1) | LWB Akäik |
| ...: iron. u. Kindspr., eigtl. «Augenluke» (Simpl. gebräuchlicher; maach déng Käiken, Käikelcher op); |
2) | LWB Aker |
| ...unbebautes Land») cf. d. folg.; für das Simpl. auch die Zussetz.: Akerschaz, Bëschaker. |
3) | LWB aschrampen |
| ...-schrampen intr. Verb. (Simpl. häufiger) «schrumpfen», bes. von Früchten (cf. Schramp); |
4) | LWB Ausriffer |
| ...-riffer M. (Simpl. häufiger): «öffentl. Ausrufer» (z. B. bei Versteigerungen); |
5) | LWB ausstoppen |
| ... trans.: z. B. Lächer (dafür auch das Simpl.); |
6) | LWB Äächekill |
| ...kill M.: «Eichstamm» (s. d. Simpl. Kill); |
7) | LWB Äärdflou |
| ...kleiner Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae), häufig das Simpl.: dëse Blummestack huet Fléi; |
8) | LWB bekömmeren |
| ... näischt, da könns d'an näischt (dafür auch das Simpl. sech kömmeren) — Bekömmer jidferee sech sénger Saach, da fällt |
9) | LWB Biirkebam |
| ...-bam M. bisw. für das Simpl. — Echt.: d'Beerkebäm droe kän Eepel, awer vill |
10) | LWB Fiederfett |
| ...» (cf. Éiere-, Nierefett, sowie das Simpl. Fieder sub 6); |
11) | LWB Waasserjoffer |
| ...dünne Beine»), Loftschësser — III. Stécher(t), neben dem Simpl. vor allem die Komp. Aë-, Pane-, |
12) | LWB Karaacher |
| ...F.: «Ähre» — cf. auch das Simpl. Aacher, Syn. sub Acher I/13; |
13) | LWB Kléng |
| ...(vom Küfer, der die Weinbergpfähle spaltet) — sonst gilt als Simpl. meist das rom. Lämmel, Limm(echt), Limmesch, Limmett. |
14) | LWB Loufaassel |
| ...-faassel (Nösl. — meist das Simpl. Fassel) F.: «Lohgrube» (zum nassen |
15) | LWB Namensdag |
| ... «Namenstag» — meist dafür (im Süden) das Simpl. Dag (s. d. sub 4)a.; |
16) | LWB Of- |
| ... Verbindungen; die Bed., die «ab» dem Simpl. gibt, entsprechen dem Begriff: Trennung, Entfernung, Verminderung, Abwärtsbewegung, auch Vollendung, |
17) | LWB opruffen |
| ... mech ëm sechs Auer opzeruffen — dafür auch das Simpl.: ruffen; 3) «auffordern» — d'Leit |
18) | LWB Rouerknéi |
| ... M.: «Rohrknie» — gewöhnlich das Simpl. Knéi (s. d. sub 2)a.); |
19) | LWB Tut-ell |
| ... «Geburtshelferkröte» (lok.: Kaundorf) — auch das Simpl. Ell — d'Ellen tuten (rufen). |