1) | LWB Bimbam |
| ... héier, d'Bimbam! — Auch als N. in der Spr. der Erwachsenen: et leeft bei all B. an d'Kiirch. |
2) | LWB Buetstull, Klammbuetstull |
| ...Buetstull, Klammbuetstull M.; 2) in der Spr. der Erwachsenen: «Einhalt, Rechtsbeistand, Schiedsspruch» — ech muss |
3) | LWB bunnéchelen, bunchelen |
| ... bes. in der Kinderspr.; aber auch in der Spr. der Erwachsenen: dat war e Gebunnéchels ouni Enn (Zärtlichkeiten |
4) | LWB Gewänner |
| ...2) bisw.: «Gewänder» (in gehobener Spr. — etwa: kiirchlech G.). |
5) | LWB Jonc |
| ... wohl von Ga. vermerkt; dazu GAMILLSCHEG, Et. Wb. der frz. Spr. S. 541: «ursprünglich ein Ring aus Binsen, mit dem |
6) | LWB Juck |
| ... Meyer-Lübke, REW 4611, Gamillscheg, Etymol. Wb. d. frz. Spr. S. 542, Bloch-Von Wartburg 2. Aufl. S. 336 |
7) | LWB Kabes |
| ... reichenden germ. Randgebietes — cf. KLUGE, Et. Wb. d. dt. Spr.) im allg. Gebrauch erhalten, im Norden des Ardenner Raums |
8) | LWB Kielech, Kellech, Killech |
| ... «Blumenkelch»; 3) bisw. in gebildeter Spr.: «Trinkpokal in Kelchform». |
9) | LWB Klaus |
| ...' bei KLUGE-MITZKA, Etym. Wb. d. dt. Spr.) — und zwar: 1) «Bretterwand, mit welcher |
10) | LWB klénkeg |
| ...» (cf. klénken sub 4) — in gemeiner Spr. von Menschen: déi klénkeg Klont. |
11) | LWB Relais |
| ... (Elektrotechnik); 4) «Wechsel» (Sportspr.). |
12) | LWB sprangen |
| ... gehen, du bist frei) — da loosse mer alt mat spr. (mitmachen, mittun) — en as léngeriicht d'Luucht aus |