1) | LLU Lâche |
| ...Lâche, feig; subst. die Memme. — Un postulant au théâtre devait pronoucer |
2) | WLM be-scheissen |
| ... 1. verunreinigen; 2. verleumden; übel reden von, zum subst. Beschass; 3. betrügen. |
3) | WLM droken |
| ... droken a., betrunken, schwindelig, auch subst. gebraucht; mnd. drunken. — droke Rⁱeden, îchter Gedaken, |
4) | WLM frⁱem |
| ... frⁱem a., auch subst. gebraucht, fremd. — de Frⁱeme gebîrt d Eⁱer, |
5) | WLM Gescheⁱss |
| ... Gescheⁱss n., anhaltendes Schießen, Tirailleurfeuer; subst. zu scheⁱssen. |
6) | WLM iweldrun |
| ... sin, in einer schlechten Lage sein. — als Subst.: den I. ass e Štreitmecher am Štôt, die |
7) | WLM iwerènz |
| ...— a., überflüssig und deshalb unangenehm; auch subst. gebraucht in: Brudder i., ungebetener, |
8) | WLM mordjes |
| ... djes Gott bedeutet, djeft aber bedeutungslos ist; 2. subst. m., Teufelskerl. — en hut |
9) | WLM Sâng |
| ... Sâng f., subst. zu sèngen, 1. Blätterdürre infolge anhaltender heißtrockener Witterung, |
10) | LWB aner |
| ... 'O:nər): «ander», als Adjektiv u. als Subst. mit dem best. u. mit dem unbest. Art. gebraucht; |
11) | LWB Au revoir |
| ...Au revoir Interj.: s. Arwuer — auch Subst.: séng Aurevoire maachen. |
12) | LWB ausbehalen |
| ... mit Ausnahme von» — dat a. — auch Subst.: mat dem Ausbehal; |
13) | LWB austéitschen |
| ...trans.: techn. «glätten, Unebenheiten entfernen» (zum Subst. Téitsch, frz. débosseler); 2) intr.: med. |
14) | LWB äärz- |
| ...Präf., dient allgem. zur Zussetz. von Adj. und bes. Subst., die eine Steigerung einer schlechten Eigenschaft bedeuten, z. B. |
15) | LWB Äddéi, Äddi |
| ... Adjes) —ä. soen (sich verabschieden) — bisw. auch als Subst. gebr.: den (säin) Ä. maachen, séng Äddië maachen — |
16) | LWB än, een |
| ... Gutland, sonst: äänt, eent, engt Buch — aber ohne Subst. überall: äänt, eent, engt; Gen. Dat. wie Masc. — |
17) | LWB än, een |
| ... aneren; 7) in Raa. für ein zu ergänzendes Subst. — elo kriss de gläich eng (scil. Ouerfei, « |
18) | LWB än, een |
| ... nach dem mit -er = oder erweiterten Subst. — en Deger dräi, en Dager dräi (ungefähr drei |
19) | LWB Ämoläänzert |
| ...einpfündig» — en äpönnegt Brout, dafür häufig das Subst.: |
20) | LWB äschléif(e)reg |
| ...» — en äschléiferegt Bett, dafür auch bisw. das Subst. |
21) | LWB änerlä, eenerlee, engerlä |
| ... (s. än Num. sub 3); bisw. als Subst. gebr.: ech sin därs Ä. elo bal sat. |
22) | LWB babbelen |
| ... 1) «plaudern, plappern, schwatzen» entspr. dem Subst. sub 1) u. 2); 2) Schulspr.: « |
23) | LWB banko |
| ...) — vom Kartenund Hazardspiel aufs Kegeln übertragen, daher das Subst. |
24) | LWB bäikänteg |
| ... (aus dem Jenischen, wo es auch als Adj. u. Subst. gebr. wird); |
25) | LWB be- |
| ... (verfressen), beläscht (verlöscht, von stehenden Getränken), seltener in Subst.: Bedierfnes (Verderbnis), Bedroß (Verdruß), Beloscht (Verlust), |
26) | LWB bëllesseg |
| ... (zu dem vor.): «tollpatschig»; dazu das Subst.: |
27) | LWB bengelzeg |
| ... flegelhaft» (zu Bengel (sub 4); dazu das Subst. |
28) | LWB bës, bas, bus |
| ... léieren?; b) verb. mit andern örtl. Präp. vor Subst. u. Pron. — ech gi bis an d'Duerf — |
| ... — dat geet bis op eemol; b) vor Subst. (mit oder ohne zeitl. Präposition) — bis d'anert Joer, |
29) | LWB bonz |
| ... bonz ënne bonz uewen «kopfüber» — als Subst.: |
30) | LWB daf |
| ...2) «leer» — eng d. Noss; als Subst. gebr.: |
31) | LWB dajee |
| ... «nun los» — d. dann — als Subst.: esou en Dajee-alt (einer, der immer |
32) | LWB dat |
| ... «jenes, das» — nur gelegentlich vor einem Subst. mit Epitheton als bestimmter Artikel gebr. (cf. d'), |
33) | LWB déi |
| ... — vor Jahren); als best. Artikel nur vor einem Subst. mit Epitheton: s. d'. |
34) | LWB den, de |
| ... Hond huet de Bouf gebass; Gebrauch und Flexion: vor Subst. mit Epitheton bisw. durch das demonstrative Pronominaladj. deen, dee |
35) | LWB dusemang, duussemang, duseme |
| ...Adv.: «gemütlich, langsam» — auch als Subst. gebraucht — de Papp as esu en Dusemang (zu |
36) | LWB éidersen, éiderzen, idderzen |
| ...wiederkäuen» — d'Kéi idderzen — dazu das Subst.: |
37) | LWB ëmäärbelen |
| ...umarmen» — cf. Aarbel — auch als Subst. gebr.: en Ëmäärbels ouni Gläichen an Enn (ein |
38) | LWB ëmsid(d)elen |
| ... allgem. u. bes. von der Zwangsumsiedlung zur Okkupationszeit 1940—1499) — Subst.: déi |
39) | LWB ënnersichen |
| ... — mer ënnersichen äre Fall (Trostbescheid) — auch als Subst. gebraucht: |
40) | LWB ent |
| ... Adj. anlehnen. Diese bezeichnen dann ein Wegnehmen der durch das Subst. oder Adj. ausgedrückten Eigenschaften. Weiter hat dann entdie Bedeutung |
41) | LWB vernappt |
| ...vernappt I «verachtet, verstoßen» (cf. das Subst. Napp). |
42) | LWB Fiederwäiss |
| ... «milchweiß» (von jungem Most) — auch als Subst.: |
43) | LWB viischt |
| ... Viischte réiert sech — in unfester Verbindung mit einem Subst.: v. Dir (Haustür zur Straßenseite, dafür auch: Haus |
44) | LWB virhalen |
| ... virgehalen, e sollt dach dat Drénke loossen — auch subst. gebr.: |
45) | LWB virknaën |
| ... än alles v. ier en et kappéiert — auch subst. gebr.: dat Virgeknas daacht nët, d'Kanner gin denkfaul |
46) | LWB virmolen |
| ... dat engem méi Domme vir wéi mir — auch subst. gebr.: da's elauter Virgemools. |
47) | LWB fix |
| ... — eist Geschäft huet nëmme f. Präisser — auch subst.: elo weess ech eppes Fixes; 2) = féx |
48) | LWB flegen |
| ...pflegen» (aus dem Hd), bisweilen wird auch das Subst. gebr.: dat Kand muss eng gutt Fleg kréien. |
49) | LWB Fléiwes |
| ... Fléiwes N.: Subst. zu fléiwen — all Fléiwes konnt näischt déngen. |
50) | LWB Fortkommen |
| ... 3) «vorwärts kommen, gedeihen»; dazu das Subst.: |
51) | LWB Fortlafen |
| ... nau laf nët f.! (erschrick nicht!); dazu das Subst.: |
52) | LWB Foussbrät |
| ...-brät, -breet 1) Subst. F.: «Fußbreite»; 2) Adj. |
53) | LWB frippen, fripsen |
| ... Verb.: «mit Wohlbehagen verzehren», dazu das Subst.: |
54) | LWB gräwen, grewen |
| ... Speck zubereiten» — gegrääft Gromperen — cf. das Subst.: Gréif; dazu die Zussetz.: |
55) | LWB grujhelen |
| ... vrun deem (oder géint dat) Gefréiss — auch subst.: 't as fir d'G. ze kréien (ze |
56) | LWB haalwerweis |
| ... en huet den halwen Diktionnär auswenneg geléiert; 4) subst. zu 1-3: en huet keen Ha(a)lwen a kee |
57) | LWB hands |
| ...: «mit der Hand berührt» — auch subst. verstanden: da's en H. — den Arbitter huet en |
58) | LWB hannendran |
| ... h. komm (er ist in Schulden geraten) — auch subst.: den H. as e Sträitmécher; |
59) | LWB hannevir |
| ...-vir Adj.: «verkehrt» — subst.: |
60) | LWB hannerwands |
| ... Wind geschützt» — auch übtr., daher gelegtl. subst.: da's där |
61) | LWB hannerwenneg |
| ...» — en huet en h. erstach (meuchlings) — subst.: dat as där Hannerwenneger än; |
62) | LWB hä, hee |
| ... spaßh. Antwort erfolgt: as kee Stréi (anspielend auf das Subst. Hä, Hee «Heu») — hä, gäs d' |
63) | LWB Häerz |
| ... d'Kand huet d'H. gespaant (auch als zusges. Subst. aufgefaßt: cf. Häerzgespann — plötzlicher Angstzustand) — d'H. |
64) | LWB helleg |
| ... an h. versprach, helleg an deier; 3) als Subst. auch für «Heiligenstatue» (zur Bed. 1), etwa: |
65) | LWB hin |
| ... hin? — hie soll erëm hi(n), wou en hierstaamt; Subst.: 't as esu en |
66) | LWB honnertst |
| ... H. géif dat nët soën, glewen; 2) häufig subst.: hie kënnt vom Honnertsten an d'Dausendst — hie |
67) | LWB hou hou |
| ... Interj., das Hundegebell nachahmend (Ammenspr.) — auch subst.: |
68) | LWB intellektuell |
| ...intellektuell Adj.: wie hochsprachl. — viel gebr. als Subst.: déi Intellektuell. |
69) | LWB international |
| ...international Adj.: wie hochsprachlich — im bes. als Subst.: en Internationalen M.: «Sportler einer Nationalmannschaft |
70) | LWB iw(w)el |
| ... (in einer schlechten Lage) — dazu das Subst.: |
71) | LWB iw(w)erfall |
| ... auch die hd. Form: du koum den Überfall (das Subst. immer Ton: 1); |
72) | LWB jeminee |
| ... j., wat gi mer elo maachen! — auch subst. gebr.: esou en aarmséilege Jeminee (Jammergestalt, Trauerfritze). |
73) | LWB jennigamus (-mes) |
| ... j. (neben: agamus) gaangen (Echt.) — auch subst.: dou Jennigames (= gottverloossene Mënsch). |
74) | LWB Jowuert |
| ...Pans geworf — in dieser Bed. auch das einfache subst. Jo (cf. jo sub 6). |
75) | LWB Juck |
| ... im frz. Verbum jucher (wall. djoker, dazu das Subst. djok «Hühnersitzstange») in die Romania hinein fortgesetztes, |
76) | LWB kappen |
| ... Sauer: zuerst groawen dann kappen); dazu gelegtl. das Subst.: |
77) | LWB kazeg |
| ...für kazig in Echt. auch: krabazig, grabazig (zum Subst. Grabaz = Grabuge II/72) — dazu die |
78) | LWB kënterlech |
| ... — älter dafür auch: quënterlech — cf. das Subst. Kuent M. und Quënt, Quänt F. «Laune |
79) | LWB killen |
| ... (en Humpe) gekillt (ein Glas Bier getrunken); dazu das Subst. |
80) | LWB mäin |
| ... Kinder sind die besten); c. mit zu ergänzendem Subst.: mäin (scil.: Mann) huet och esou gesot |
81) | LWB mäis |
| ... die Katze — s. Miissi, Munni — auch als Subst. (Ammenspr.): eng (Munni-) Mäis. |
82) | LWB méi |
| ... «mehr» A. in attribut. Stellung beim Subst. (bezeichnet einen bestimmten höheren Grad der Menge, der Bedeutung, der |
83) | LWB natiirlech |
| ... n. Zänn — je nach der Bet. auf dem Subst. oder dem Adj. ergeben sich verschiedene Bedeutungen: all Mënsch huet |
84) | LWB nohaleg |
| ... 1) «nachtragend, rachsüchtig» — dazu das Subst.: |
85) | LWB of, af |
| ...(ganz davon abgekommen); 2) bestimmendes Adv. hinter einer subst. Ortsbestimmung: «abwärts» — laf de Bierg o., |
86) | LWB Paräisser |
| ... Paräisser M., Subst. und Adj.: «Pariser» — dat as P. |
87) | LWB pelzen, pëlzen |
| ... (Pelzmantel) — p. Hänschen, Stiwwelen, Schong — ohne Subst.: e pelzenen, där pelzener, mit Subst. |
| ... Subst.: e pelzenen, där pelzener, mit Subst.: e pelzene Col. |
88) | LWB Platten |
| ... kréien, hun (auch obsz.); B. Adv. (Subst.) «mundartlich» (Mundart im Ggs. zur Schriftsprache) |
89) | LWB Reaktionär |
| ... Reaktionär Subst. und Adj. — wie hd. |
90) | LWB recht |
| ... du bas, dat as de Rechten; 2) verblaßtes Subst.: r. behalen, gin, hun, kréien; 3) — rechte |
91) | LWB respoñsabel |
| ... — du bas r. fir alles — auch als Subst. — wien as de Respoñsaablen, Respoñsabelen? — et wollt keen |
92) | LWB Rouge |
| ... Rouge (wie frz., nur Subst.) M.: «Rouge» — R. opleën — |
93) | LWB Sau |
| ... Kegelspiel»; 6) in Verbindungen (Adj. und Subst.) mit der Bed. von: a. (verstärkend) « |
94) | LWB Schäiss- |
| ...(ziemlich grob, außerdem kann es in abfälligen Bedeutungen mit beliebigen Subst. verbunden werden, wobei oft das Grundwort betont wird. So ist |
95) | LWB sin |
| ...dient im Sprachgebrauch, in Verbindung mit einem Adj. oder einem Subst., dazu eine Eigenschaft, einen Zustand, einen Stand, also ein |
96) | LWB ticktack |
| ... den Drëpsschlag — MKr. Nr. 780) — dazu das Subst.: |
97) | LWB wat, watt |
| ... (cf. BrGra 18,3.c. S. 57 — Genitiv des Subst., Adj.) — w. geet dat dech (bet. |
98) | LWB ze, zou, zu |
| ... — z'entwidder (zëntwidder — zuwider) — selten bei Subst.: z'jor (zjor — letztes Jahr) — mit |
| ...: z'jor (zjor — letztes Jahr) — mit Subst. in Reliktformen zusammengewachsen, bes. in Hausnamen: Zären (ze, zu Hären |
| ... d'allerlescht — Präp. A. — beim Subst. u. Pron.: ze Wee kommen — ze Mank |
99) | LWB zer- |
| ... zer- (tsər) Präfix bei Verben, Verbadj., Subst., Adv.: «zer-»; |