Anklicken der Suchergebnisse führt zum entsprechenden Artikel im Wörterbuch. 
1) WLM Owal
 ... Owal n., Oval; auch als Adjektiv gebraucht.
2) LWB aner
 ...Anər, SWEcke 'O:nər): «ander», als Adjektiv u. als Subst. mit dem best. u. mit dem unbest.
3) LWB ausser
 ...-lech bedeutet es: «außerhalb des durch das Adjektiv bezeichneten Zustandes», z. B.:
4) LWB Gebääss(e)schmier
 ...» dafür auch einfach eng gebäässen (als Adjektiv empfunden).
5) LWB Härgott
 ... Kruzifixe: di knuarrig Härgotter lok. häufig mit einem Adjektiv der Ortsbezeichnung verbunden: e Gesiicht wéi de Leisénger H.
6) LWB Joër
 ... cf. auch sub 2 und 3); näher bestimmt durch ein Adjektiv: en aremt, deiert, dréchent, fett, gutt, moërt, naasst, waremt .
7) LWB krënondikass
 ... erlösten armen Seelen an den Reinigungsort zurückkehren müssen in adjektiv. Verwendung: dee krënondikasse Bouf (etwa: der verdammte Junge).
8) LWB Liniär
 ... wird» 't as eng L. adjektiv.: si as l.
9) LWB maachen, ma(ë)n
 ... gemaacht (hat ihn hingehalten, warten lassen) mit prädikativem Adjektiv zum Objekt: eppes glat m. (glätten) eppes propper
10) LWB Pläite, Pleite
 ... hd. in der Ra.: P. goen adjektiv.: en as p.
11) LWB Rësär
 ... Stoff» et as eppes ewéi R. adjektiv.: e Resäärs Schiirtech (Schürze aus Sacktuch), dafür
12) LWB Sau
 ...b. (unwillig, wegwerfend Ton: 1 oder gleichtonig adjektiv.) wat hun ech e Sau-spill!
13) LWB Schliri
 ... Schluutjen; 2) «dummer, eingebildeter Mensch» adjektiv. gebr.: du bas sch. cf. Schlur(r)i.
14) LWB Schold
 ... an d'Schong geschott (ihm die Schuld zugesprochen) adjektiv.: ech sin dës nët sch. den Dokter as
15) LWB stampen
 ... aufstoßen, damit der Inhalt sich dichter zusammenfügt C) adjektiv.:
16) LWB Taft, Tafta
 ... Tafta M.: «Stoffart, Taft» adjektiv.:
17) LWB Tibbi
 ... 2)d., Tobias; 2) in der Ra. (adjektiv.): en as t. (betrunken, auch: närrisch) e
18) LWB Träter
 ... M.: «Verräter» frz. traître adjektiv. (lok.): de Wäin as t. (ist tückisch).
19) LWB Tricotsrack
 ...-rack M. Zussetz.: Sportstricot adjektiv.:
20) LWB uschloen
 ... (bes. Buchenholz) d'Holz as ugeschloen adjektiv.: ugeschloen Holz zerbréckelt liicht cf. ulafen
21) LWB Walfer
 ... die Einwohner heißen: déi Walfer, Wallëfer, Walferter adjektiv.: déi Walfer Kränkt (s. Fäertert sub 2)a.
22) LWB Weimeschkiirch
 ... Luxemburg 412 Ortsneckerei s. sub Ääch adjektiv.: déi Weimeschkiircher Lakerten (die fahrenden Händler von W.
23) LWB Wochern
 ...ON.: «Wochern» (Saar Wallfahrtsort) adjektiv.: d'Wocherner Kränkt s. Bärendskränkt.
24) LWB Wulst
 ... M.: «Wulst» (am Fahrradreifen) adjektiv.: e wulste Mantel (Fahrradreifen mit Wulst) cf.
25) LWB ze, zou, zu
 ... (steet) mer nët z. Hand (der ganze Ausdruck auch adjektiv. gebr.: dat zu der händste Päerd cf.
26) LWB Zëmmes
 ...(selbstgewebt Wb.06) bloen Z. auch adjektiv.: en zëmmësse Rack cf. Schamass.
27) LWB Gezeremoniells
 ...Gezeremoniells N. lok. auch adjektiv.: 't as hei nët esou zeremoniell.