Anklicken der Suchergebnisse führt zum entsprechenden Artikel im Wörterbuch. 
1) LWB däischter
 ... huet eng d. Kuck, Minn; 3) steigernd in adverb. Wendungen: en huet mech déck an d. vernannt, bedrunn
2) LWB ënnen
 ... erscheint längs der Westgrenze häufig ënner (ahd. untari) als Adverb (nicht nur als Präposition).
3) LWB gestempelt
 ... «-beinig» in Verbindung mit einem bestimmenden Adverb: dachseg, kromm, kuurz, schlecht, staark . . . g.
4) LWB gutt
 ... Buch ... z. B.); E. adverb., in allen sub A-C umschriebenen Bed.,
5) LWB Haup, Hupp
 ...F.: «Hockerstellung» (meist im Pl. in adverb. Wendungen) hien erzielt, an d'Kanner sëtzen op den
6) LWB Joër
 ... iwwer); zu: zu (ze) J., meist als Adverb verstanden: zejoër, z/jor, z/joort, zejoorter «
7) LWB malgré
 ... m. datt e krank war (adverb.) ech maachen et m. (trotzdem) m. tout
8) LWB passant
 ...passant (wie frz., Ton: 1) in der adverb. Ra.: en p. (nebenbei, nebenher).
9) LWB Rams-spill
 ...Rams-spill (Wb.06) N. adverb.: en as r. (er ist pleite) cf.
10) LWB Rëss
 ... hart) cf. Stéck, Rock dazu adverb.:
11) LWB S
 ...In Nebensätzen, die durch eine Konjunktion, ein Pronomen oder ein Adverb eingeleitet werden, erhalten diese Partikeln vor dem Personalpronomen der zweiten
12) LWB Schold
 ...» si konnten him keng Sch. noweisen adverb.: ech hu mer näischt zu Sch. (Scholde, Schëlde) komme
13) LWB unzegesinn
 ...-zegesinn in dem adverb. Ausdr.: vun U. (von Ansehen) ech kennen
14) LWB Wat, Wuet
 ... e Rand, wie virschneit, erhält e Kand (Moes) adverb. lok.: du gees Wuet (die Grenzmarken aufsuchen).