Anklicken der Suchergebnisse führt zum entsprechenden Artikel im Wörterbuch. 
1) LLU Betschel
 ...Ziege; celt. bichae; schwz. Bichel, klein; bair. Batzlein, Schäfchen; Bätschlein, Kälbchen. En hoit sech gehale'
2) LLU Bratsch
 ... f., die dicke, fleischige, plumpe Person. Bair. Bräschel; schwz. brackig, unverhältnißmäßig dick. Gehört
3) LLU Britt
 ... mittellat. brodium; engl. broth; ital. brodo; bair. das Brütt, von brutten, sieden, abbrühen. Èng lang
4) LLU Dréschel
 ... die Drossel, la grive. Celt. tresglen; bair. drôschel; mittelalt. druschel, droschel.
5) LLU Garw
 ... la gerbe. Holl. garf. Vgl. bair. gärben, zusammenbinden.
6) LLU Gâschel
 ... Handvoll), la jointée (juncta). Schwb. Gäufel; bair. Gäuffel, Höhlung der beiden zusammengefügten Hände. Gehört zu
7) LLU Gebees
 ... confiture, compote, marmelade. Vergl. beizen, confire; bair. Gebätz, weiche, klebrige Materie.
8) LLU Geheien
 ... jeter; fallen, tomber. Mittelalt. geheyen; bair. geheien (werfen). Et geheit mech, es verdrießt,
9) LLU Glósen
 ... Obd. glüßen; nds. glösen; bair. glosen; engl. glow (gloh).
10) LLU Klaken
 ... fouet. Holl. kletsen; Kil. klacken; bair. klicken, klecken, mit der Peitsche knallen. Dât Peerd
11) LLU Knuppeg
 ... ungehobelter Mensch, un homme grossier, de mœurs incultes. Bair. der Knoopes, Knüspel.
12) LLU Krenkelen
 ...holl. kronkelen; engl. crinkle, sich krümmen, schlängeln; bair. klenken, in einander schlingen. Ei du gekrenkelten Zóstand!
13) LLU Lællé
 ... Vergl. lällen; engl. loll, die Zunge herausstrecken; bair. Lalli, Lalle, der Maulaffe.
14) LLU Lattz
 ... die Latsche, lüderliche Weibsperson, das Mensch, la salope. Bair. Lutsch.
15) LLU Mockeleg
 ... grassouillet. Holl. mokkel; obd. muckelig; bair. mockelicht; frk. mackelig.
16) LLU Pompernekel
 ...kleiner, dicker Junge, gros piffre. Schwb. pompes; bair. Pumpernickel, kleines, dickes Kind.
17) LLU Pompesglöck
 ... n., ein schnelles unerwartetes Glück. Vergl. bair. pumps, augenblicklich, plötzlich.
18) LLU Tala
 ... m. S. Kolla. Vergl. bair. dalk, der ungeschickte Mensch.
19) LLU Töcken
 ... Eierspitzen gegen einander stoßen, toppen, choquer, joûter. Schwb., bair. spicken. Spetz fir 't Ee! Asch fir 't Ee!
20) LLU Urtzen
 ... verwirft; Ortstroh, das von dem Viehe übrig gelassene Futterstroh; bair. Urez, das Verworfene. Vergl. verurzen, muthwillig verderben.
21) WLM Baller
 ... E. beeller, ahd. pilarn, Grimm: bildern, bilren, beiler, mhd. bilern, bair. bilren, Schweiz. biller.
22) WLM Eⁱch
 ... Ähre; mnd. age, Ährenspitze, ags. eeg, egle, ächir, bair. echer, lat. acus.
23) WLM klâken
 ... hart strafen, zu einer empfindlichen Geldstrafe verurteilen; Kil. klacken, bair. klicken. d Pân k., für andere verantwortlich
24) WLM kluschelen
 ...kluschelen u. kluschen van., schaukeln; bair. klanken.
25) WLM Köndel
 ... vor dem Einschießen des Brotes die glühenden Kohlen geschoben werden; bair. kenden, heizen; eng. kindle, entzünden.
26) WLM Nâna
 ..., Schlaf, in der Kindersprache, s. Dodo; bair. nauneln, schlummern. Wiegenlieder:
27) WLM tachtelen
 ... tachtelen va., hauen; bair. dachel, n dd. tachtel. èngem èng t.,
28) WLM Ûrzen
 ... Sbb. urzn, mit den Zähnen knirschen, anstatt zu fressen; Bair. ûrassen, verschwenden.
29) LWB Aker
 ... Buchecker) erst in nhd. Zeit entlehnt; mhd. ackeram, schweiz. acheram, bair. akram; nl. aker; got. akram = «Ertrag, Frucht»