1) | LWB Aaspel, -per, -pern |
| ...-per, -pern F.: «kleine dt. Mispel», hd. auch: Aspele, Hespel (vom lat. mespilus, |
2) | LWB Attem, Atten |
| ... ON.: «Athus», belg. Prov. Luxemburg (dt. «Athem») — B 71; (dafür immer häufiger |
3) | LWB Awer- / awer- |
| ...- Präf., bezeichnet im Lx. wie allgemein im Dt. (seit der spätmhd. Periode) die «Richtung auf das Verkehrte |
4) | LWB emol |
| ... huet mer et e. versprach; 3) wie das dt. «mal» in vielen Raa., z. B. |
5) | LWB e |
| ... kurz, mit starkem Glottisverschluß im Anlaut) Interj.: vergleichbar dem dt. «hm», zum Ausdruck a) einer |
| ... kräftigem Knacklaut); b) einer laxen Bejahung (entsprechend dem dt. «mhm»): ehe (ẽhẽ, die erste Silbe mit Glottisverschluß, |
6) | LWB ent-/-bannen |
| ... Wuurt ëntbonnen, vu séngem Wuert ëntbonnen (niemals in der dt. Bedeutung «entbinden»); |
7) | LWB Front |
| ... Front II (dt. Ausspr.) F.: «Front» — en as |
8) | LWB geméiss |
| ...geméiss Präp.: «gemäß» (nach der dt. Amtssprache). |
9) | LWB Groschen |
| ...M.: «Groschen» — zur Zeit des dt. Zollvereins Zehnpfennigstück (= zwee Su an en halwen) — e |
10) | LWB hatt |
| ...», im bes.: 1) für das dt. «sie» gebr. zur Bezeichnung von Mädchen und |
11) | LWB Hirlitz |
| ...F.: «Frucht des Hartriegels, Cornus mas» (dt. lok. auch: «Herlitzen-, Dürlitzenstrauch» — |
12) | LWB Istitut, Institut |
| ... Istitut, Institut (wie Frz. oder Dt. ausgesprochen) N. (bisw. M.): 1) «Institut» |
13) | LWB Jong |
| ... emphatischer Redeweise: mäi léiwe J.! (entsprechend etwa dem dt.: «Mensch!, Junge!» — cf. auch sub |
| ... Abgrenzung des Wortes gegen südliches Bouf erhellt aus MITZKA, Dt. Wortatlas Bd. IV u. dem Artikel Bouf (I/ |
14) | LWB juchhee |
| ...» — lok. juchem hei, juchem do (cf. dt. «juchheidi, juchheido») — et muss een nët |
15) | LWB Kabes |
| ... Tirol reichenden germ. Randgebietes — cf. KLUGE, Et. Wb. d. dt. Spr.) im allg. Gebrauch erhalten, im Norden des Ardenner |
16) | LWB Kaméid(é)i, Koméid(é)i |
| ... selten in der urspr. Bed. von frz. comédie / dt. Komödie: «öffentliche Schaustellung» — d'Pompieën hu K. |
17) | LWB Kammëss |
| ... 1) «Soldatenstand» (diese urspr. Bedeutung der dt. Umgangssprache ist im Luxemburgischen von Anfang zunächst auf das preuß. |
18) | LWB Kammëssstiwwel |
| ... Schaftstiefel» (der sog. «Knobelbecher» der dt. Soldatensprache). |
19) | LWB Kammoud |
| ...: 1) «Schubladenschrank» (frz. commode/dt. Kommode); 2) (Ga. — veraltet): «Unterhaube, Kopfzeug |
20) | LWB Kanar(é)i |
| ...Nazianhänger in Uniform»; 3) abschätzig: «dt. Wappenadler» (ähnlich wie Kueb, Kiebchen). |
21) | LWB Kapaun |
| ... e K.; 2) spaßh. (an frz. copain, dt. Kumpan anklingend): «Genosse, Gefährte» — du koumen e |
22) | LWB Kapppéng |
| ...-péng (zwei Belege an der Our im Dt. Wortatlas III); ech hun de Kapp wéi oder ech |
23) | LWB Kar |
| ... den Raum von Bourscheid spitz zu laufend bestätigt durch den Dt. Wortatlas IV (Karte «Roggen»), der hier die |
24) | LWB Kasseroll |
| ... übersetzt: «Schmorpfanne» (so auch FOLLMANN, Wb. der dt.-lothr. Maa. 1909, S. 278: «1. Blechtopf — |
25) | LWB Klaus |
| ...Schleuse' bei KLUGE-MITZKA, Etym. Wb. d. dt. Spr.) — und zwar: 1) «Bretterwand, mit |
26) | LWB Clairefontaine |
| ... 2) s. Badebureg I/66 — dt. Ba(r)denburg = frz. Clairefontaine (östlich von Arlon — Sitz |
27) | LWB kontewéierleg |
| ... kontewéierleg Adv.: «beständig» — dt. kontinuierlich. |