Anklicken der Suchergebnisse führt zum entsprechenden Artikel im Wörterbuch. 
1) LLU Bäs
 ... fundamentum. (Vossii Etymologicon linguæ latinæ.) Gew mer èng Bäs; engl. give me a buss.
2) LLU Buttèll
 ... brechen, décoiffer une bouteille; engl. to crack a bottle. Gew mer èng hâlw Buttèll Wein; engl. give me half
3) LLU Dat
 ... Holl. dat; engl. that. Dat Gott et géw! wollte Gott! holl. dat Gott het geve.
4) LLU Gièn
 ... und ech se' gièn, ich bin geworden. Cond. Ech géw, géw gièn, ich gäbe, würde geben, ech géw sen,
 ... ech se' gièn, ich bin geworden. Cond. Ech géw, géw gièn, ich gäbe, würde geben, ech géw sen,
 ... Ech géw, géw gièn, ich gäbe, würde geben, ech géw sen, ich würde sein. Imp. gew, gib, werde,
 ... würde geben, ech géw sen, ich würde sein. Imp. gew, gib, werde, gièt, gebet, werdet. Mittelalt.
5) LLU Him
 ...ihm (betont) ist alles erlaubt, à lui tout est permis. Gew him et, gib es ihm; engl. give it
6) LLU Matgièn
 ... mit (zu essen) geben, donner, partager avec quelqu'un. Géw mer mat, donne-moi un morceau. E' get net gièr mat,
7) LLU Popegei
 ... qui imite la voix humaine. Dem Ox gew Hee, der Popegei Zocker. Da fœnum bovi et
8) LLU Spengelsknapp
 ...-knäpp, m., der Stecknadelkopf, la tête d'épingle. Ech géw kee' Spengelsknapp doirfir, das ist keinen Stecknadelkopf werth;
9) LLU Verläf
 ... verlof; engl. I will not go without leave. Gew mer Verlæf; engl. give me leave.
10) LLU Zógièn
 ... leever een to. Dee' wöllt dædegen öm èng Kó, dee' gew léwer èng zó. Den Daum zógièn, beim Ellenmaaß
11) WLM Alkôf
 ... Alkôf — m., Schlafgelaß, gew. in der Stubenseitenwand u. mit Vorhang versehen, fr. alcôve, E.
12) WLM Bauere-mod
 ... Bauere-mod m., Bauernmode, gew. im Gegensatz zum guten Geschmack der Städter. blô a
13) WLM Flang
 ... Flang f., Weiche; gew. pl. Flangen; fr. flanc.
14) WLM Geiert
 ... Geiert m., Geigenspieler, gew. verächtlich.
15) WLM Plât
 ... Plât f., Fliese, Platte, gew. Steinfliese; hol. plaat.
16) WLM Schmⁱerbock
 ...Schmⁱerbock m., Hebebock zum Hochheben der Wagenräder, gew. um sie zu schmⁱeren.
17) WLM Tût
 ... irgend etwas Rohrartiges, so auch podex; 3. Säufer, gew. Bratweinstût; 4. gemeiner Bärenklau, Heracleum spondylium (Pfl.).
18) WLM Zerek
 ... Zerek  f., Spritze, gew. Klystier; fr. seringue.
19) LWB Abgestuerwemass
 ...mëss F.: Messe für alle A. einer Pfarrei, gew. am Kirchweihmontag;
20) LWB Äärd(e)wuerm
 ...-(e)wuerm M.: «Erdwurm», der gew. Regenwurm geplot, plakeg (nackt), sech kraupen (sich
21) LWB Bamueleg
 ...-ueleg M.: gew. für «Arachidenöl», eigtl. «Olivenöl»
22) LWB Baueremoud
 ...-moud M.: «Bauernmode» gew. im Gegs. zum guten Geschmack der Städter blo a
23) LWB dratt
 ... ordin. Zahlwort: «dritt» (flektiert wie ein gew. Adj.) deen drëtten an der éischter Rei
24) LWB Fell
 ... (durchprügeln) en huet en déckt F. gew. decke Pelz.
25) LWB versaumen
 ...versäumen» elo hues d'eppes Schéins versaumt (gew. iron.) du versaums näischt, wann s de nët
26) LWB Fousssak
 ...-sak M.: «Sack, gew. aus einem nach innen gewendeten Wildfell, zum Warmhalten der Füße
27) LWB Fréiuebst
 ...-uebst N.: «Frühobst», wofür gew. zäitlech Uebst;
28) LWB gankber
 ...: 1) «gangbar, leicht zu begehen» (gew. in neg. Sätzen gebr.) 't as haut
29) LWB Gesëndel
 ... Gesandel) N.: «Gesindel» dafür gew. Pak.
30) LWB Generolsbeicht
 ...-beicht F.: «Generalbeichte» gew.: Generalbeicht;
31) LWB Glob
 ... M. (bisw. F.): «kugeliger Lampenschirm» (gew. aus Glas).
32) LWB Glyzin
 ... Glyzin gew.
33) LWB groussmiddeg
 ...Adj.: «großmütig» (so Wb. 06) dafür gew. jhëneréis.
34) LWB haaptsënn
 ...-sënn F.: «Hauptsünde» gew. Doudsënn;
35) LWB hausdir
 ...-dir (Ton: gew. 2, im Ggs. auch 1) F.: «Haustüre»
36) LWB Hellebor
 ... «Schnee-, Christrose, Nieswurz, Helleborus niger» (gew. Krëschtblumm); 2) Wb. 06: «gemeines Wohlverleih».
37) LWB hillechen
 ...egen trans. Verb.: «aushöhlen» gew. das Komp.: aushillechen, aushillen.
38) LWB Iessläffel
 ...-läffel (gew. Ton: 2) M.: «Eßlöffel» (im Gegs.
39) LWB jee, jéi
 ...s. d. I/S. 180, nujee beide gew. Ton: 2; Ton: 1 u. bes. Ton: 1 +
40) LWB Jud(d)
 ...I M.: «geräuchertes Kammstück vom Schwein» (gew. gekocht und mit Saubohnen cf. Gaardeboun aufgetragen,
41) LWB Klautchen
 ... und Gegenwart, S. 87 f.). Im Gegensatz zur gew. Schmiede stand das Herdfeuer des Klautchen in der Mitte
42) LWB Léi(e)rer
 ... Lärer) M.: «Lehrer» dafür gew. Schoulmääschter (s. d.) den Här Lerer, Lärer.
43) LWB Liicht
 ... Licht der Verkehrsampel) mer sin duurch d'Liichter (gew. Luuchte) vill opgehale gin (durch das rote Licht der
44) LWB Miau
 ... Miau F.: 1) (gew. Ton: 2) «Ruf der Katze»; 2)
45) LWB Militärkapell
 ...-kapell F.: «Militärmusikkapelle» dafür gew.: Zaldotemusek;
46) LWB Prêt
 ... gin, ufroen; b. (bisweilen) «Anleihe» (gew.: Emprunt) e P. maachen; c. «Ausleihe
47) LWB ronderëm
 ... r. d'Stad abfällige Ra.: r. (gew.: hannen erëm) d'Duerf as wéischt Rätsel:
48) LWB rotbeschloen
 ...beschloen refl. Verb.: «sich beratschlagen» (gew.: berotschloen);
49) LWB Sandmann
 ...-mann, gew.
50) LWB schlussoktavsonndeg
 ...-oktavsonndeg, gew. nur:
51) LWB chausséiert, schoosséiert
 ... ch. en huet de Mo mat Paweesteng sch. (gew.: de Mo paweet).
52) LWB stoppen
 ... einem Stöpsel, Korken versehen» eng Fläsch st. (gew. dafür: e St. op eng Fläsch maachen) si sin
53) LWB Uechtergeschir
 ...(das U. wird zum Anspannen des einzelnen Zugtieres [gew. Pferd, früher auch Ochse oder Kuh] in die
54) LWB Wuecht
 ...» Echt.: si hoa Woacht gehalen (gew. dafür das Verb.: waachen);
55) LWB Zidderseemchen
 ...: «Samen des Bilsenkrautes» (C: von einer gew. Frau gehört, die mehr im Spaß als im Ernst ihrer