Anklicken der Suchergebnisse führt zum entsprechenden Artikel im Wörterbuch. 
1) LWB Aalmert
 ... (Ton: 1) ON.: «Almeroth», belg. Lx. B 20.
2) LWB Abbes
 ...»; für «Eidechse» haben wir im Lx. folgende Ausdrücke zusammenstellen können: Abbes, Äbbes (beide Lx. Wb.
 ... im Lx. folgende Ausdrücke zusammenstellen können: Abbes, Äbbes (beide Lx. Wb. 06), Äbsen (Redingen), Eckdommes (Perl), Eibes
3) LWB Affen
 ...Affen ON.: «Ofen, Fouches», belg. Lx. B 36;
4) LWB Ambaartsgeld
 ... bedeuten sowohl Ständchen am Abend wie am Morgen. Die eigtl. lx. Ambaart fand statt bei der Sach(er)echt («Verlobung»
5) LWB Amecht
 ...waren die Klienten des Häuptlings): Eines der bekanntesten Wörter der lx. Volkskunde, die sich nicht eines besonderen Reichtums rühmen kann. Über
6) LWB Amplejéierten
 ... eigtl. «Angestellter» (frz. employé, dafür auch lx. Am'plwaije); 2) bes. «Grenzaufseher».
7) LWB Ampris
 ... Ampris (Ton: 2) F.: die lx. Bed. stimmen im ganzen mit denen im Larousse verzeichneten frz.
8) LWB an
 ... darin, worin» usw., die alle auch im Lx. erhalten sind: hei-, do-, wouran(ner,
9) LWB Angläswénkel
 ...bzw. 135°» (hybride Bildung: frz. anglet + lx. Wénkel).
10) LWB Antounistéi
 ... «nervenstärkender Tee von der Betonie» (Betonica officinalis) Zehrkraut, (im Lx. auch Baart(un)néckel genannt), seinerzeit ein von den Jahrmarktshändlern angepriesenes
11) LWB auerdäleg
 ... mit dem Rücken zu den Tänzern, und sich einen Partner (lx. Kniecht) wählen durfte (Comes); 4) Echt.:
12) LWB Awer- / awer-
 ...- / awer- Präf., bezeichnet im Lx. wie allgemein im Dt. (seit der spätmhd. Periode) die «
13) LWB Babbel
 ... Babbel F. (die frz. Form babil, lx. Babill, wird auch, bes. im Süd. gebr.):
14) LWB Back
 ... B. (cf. ndl. bak, frz. bac dazu im Lx. auch das aus dem Frz. entlehnte Dim. Baquet (Ton:
15) LWB Barnech
 ... ON., «Barnich», Dorf in belg. Lx., B 46.
16) LWB be-
 ... Verwendung als Präp. (mhd. bî, nhd. bei) findet sich im Lx. häufiger als im Hd.: s. banne, baussen usw.
17) LWB Beeten
 ...-) ON «Bettenhofen, frz. Battincourt» lx. Dorf der belg. Provinz Lux. B 65.
18) LWB beforsch, befuersch
 ... Gewalt, durchaus» (frz. par force, das übrigens auch lx. gebr. wird) e wollt b. alles wëssen.
19) LWB Béiwen
 ...3) «Büwingen, frz. Buvange» Dorf in belg. Lx. B 54; 4) Groussbéiwen, Klengbéiwen zwei
20) LWB Daum
 ... phV. cf. Ltb. 77 cf. Palgen, Studien zur Lautgeogr. Lx. S. 33) M.: «Daumen» ech halen
21) LWB Däwelt, Deewelt
 ... Dorf der Gemeinde Bocholz, frz. Bého (Arrondissement Bastogne, belg. Lx. s. Boukels, Bukels sub 3); 2) «
22) LWB Déifert
 ...ON. 1) «Differt», Dorf in belg. Lx. B 57; 2) Flurn. an der Mosel
23) LWB Éierebam
 ... dem neugewählten Deputierten wird ein mit der Trikolore in lx. Farben geschmückter bis zur Spitze entästeter Tannenbaum (früher Eichenbaum), den
24) LWB er-
 ... Bewegung aus der Tiefe in die Höhe. Es gibt im Lx. eine Menge dieser mit er- gebildeten Wörter, von
25) LWB viischt
 ... vorder» (für hd. «vorder» im Lx. keine Entsprechung) wien as de viischten? (wer ist
26) LWB vir
 ...» und «fora» sind im gesamten lx. Mundartbereich in der einen Lautform fi:r fi·ər (lok. phV.
27) LWB Jong
 ... s'op e Steen, Huel se mat heem (MERSCH, Lx. Kinderreime S. 52 erklärt: «wenn ein fremder Knabe ins