Anklicken der Suchergebnisse führt zum entsprechenden Artikel im Wörterbuch. 
1) WLM Atter
 ... m., Fischotter. Grimm: Atter als altes Wort, mnl. adder. fètt eweⁱ en Atter.
2) WLM Auder
 ... bei Grimm: Auter, uralte Form, ags. ûder, auder, engl. udder, mnl. uder, estn. udder, skr. ûdhar, gr. οὖθαρ.
3) WLM Bⁱesem
 ... Besen; ags. besma, ahd. pësamo, engl. besom, mhd. bëseme, mnl. bezem, ma. besemen, mnd. besem, wf. bessem, ss. bâssem.
4) WLM Hôer
 ... hun, eine schneidige Zunge haben; mnd. hare, scharf, mnl. haartand, scharfer Zahn. d H. geschwollen hun,
5) WLM kraudech
 ... Bedrängnis und krotelich, beschwerlich, zu krot, agls. créodon, mnl. crüden u. nnld. kruyden, bedrängen, mnd. kroden,
6) LWB al
 ... Gebrauch von «alt» in Norddeutschl., von mnl. «oude», von «old» im
7) LWB allewee(s)
 ... 2) einräumend: «allerdings» (cf. mnd. mnl. allewege).
8) LWB ausdäitschen
 ... (sich deutlich ausdrücken dafür auch: verdäitschen (cf. mnl. gedietschen, geduitschen «in dietsch erzählen»));
9) LWB awer-
 ...(lok. iwwerolechmar, iweroanichmoar im Osten) «überübermorgen» (mnl. overmorgen).
10) LWB Barriär
 ... B. (cf. ndl. balie, Schlagbaum, abgeschlossener Raum mit Palissaden, mnl. baelghe, baeldie, engl. bail, afrz. baille von mlat. bajulum).
11) LWB Buecht
 ... nutzt, jede Gabe ist willkommen) dem Sinn nach vergleichbar: mnl. bâte, nl. baat «Vorteil, Nutzen, Abhilfe»