AÂ, n.â!, interj.aba!Â-band, m.â-bannen vaabbelen, van.Abberzul, f.abé!â-begreifen, va.abejéren, va.abéjo!Abelchen, nprf.abéng!Abes, f.Äbes, f.â-beⁱssen, va.A-betⁱetnes, n.â-betuden, va.Abeⁱzeⁱ, n.â-bêzen, va.â-beⁱzen, va.â-bitzen, va.abgaschtech, a.Abgauscht, m.Abgott, m.âbilenÂbileng, f.â-bⁱerden, va.Aberglâf, m.â-billenÂ-billeng, f.â-binnen, vn.â-bîrjeren, va.âbîrjerenÂblack, m.Â-blaz, m.Âblek, m.âblekelech, a.AblerAblerei, f.â-blôsen, va.â-bôkelen, va.â-bôken, va.abonneⁱeren, va.Abonnemènt, n.Aboss, f.âbôtschelen, va.â-bôzelen, va.â-brächen, va.Âbrad, m.â-brätzen, va.A-brⁱech, f.a-brⁱechen, vn.â-brⁱechen, vn.Abre, m.Abresblumm, f.Abresgèck, m.Abreswⁱeder, n.A-bréngen, n.â-brengen, va.â-brènnen, va.Abriko, m.Abrikosbâm, m.Abrikur, m.Â-broch, m.abscheilech, a.Abscheilechkêt, f.absönnerlech, a.Absönnerlechkêt, f.absös, av.â-buren, va.abzelut, av.-achÂchebâm, m.achelen, vn.âchen!Âchen, m.Âcher, m.Acher, f.Âchrenhoz, n.âchtAchtong, f.Äddeⁱ!Äddeⁱ, m.addeⁱeren, va.Adder, f.Addizion, f.Âdel, m.âdelech, a.Âdeler, m.Ädjes, m.Admirôl, m.Adrèss, m.adrèsseⁱeren, va.Adweis, m.Âe-môss, f.Âen-dèckel, m.Âen-dokter, m.Âenhillecht, f. | A1. Der erste Buchstabe, der Anfang. — dén A sét, muss och B sôen, wer A sagt, muß auch B sagen. — 2. conj. und, für ann. — Papp a Mamm, Vater und Mutter. — 3. praep., in, für an. — a guddem Glâf, in gutem Glauben.
 n., Auge, engl. eye. — mat èngem  kreischen a mat dem ânere lâchen, mit einem Auge weinen und mit dem andern lachen, dh., leicht von der Traurigkeit zur Lustigkeit übergehen. — se schlôfe net all, deⁱ d Âen zo hun, sie schlafen nicht alle, welche die Augen geschlossen haben, d. h. Schein trügt. — aus den Âen, aus dem Hⁱerz, aus den Augen, aus dem Herz. — Neischt ass gutt fir d Âen, Nichts (auch eine Augensalbe, deshalb das Wortspiel) ist gut für die Augen. — un d Âen duref ê neme mam ⁱElebo reⁱeren, an die Augen darf man nur mit dem Ellenbogen rühren, d. h. weil unmöglich, gar nicht. — d Âen op oder de Beidel op, die Augen oder den Beutel offen, d. h. durch Schaden wird man klug. — ên op t  dreken, jemanden aufs Auge drücken, d. h. betrügen. — èngem an t  tⁱechen, einem ins Auge stechen, d. h. gefallen. — mat èngem blôen  dervu kommen, mit einem blauen Auge davon kommen. — sech d Âen auskreischen, sich zu Tode weinen. — èngem Sad an d Âe tréen, einen täuschen. [Bd. 1, S. 1b] — ên  gin, fir dat den ânere kênt hätt, ein Auge drum geben, damit der andere (Nächste) keines habe, d. h. Mißgunst hegen. — sech an d Âe schummen, sich in die Augen schämen, d. h. weil kein Platz da ist, sehr wenig oder gar nicht. — en  zodreken, ein Auge zudrücken, durch die Finger sehen. — èngem en  z., jemand ein Auge zudrücken, einen heimlichen Wink geben. — e?n  op ên hun, an jemanden Gefallen finden. — ên am  hâlen, im Auge behalten. — Âen opreissen eweⁱ e getachene Bock, Augen aufreißen wie ein gestochener Bock, d. h. große Augen machen. — Âen eweⁱ 1. e Špurvull, 2. e Lux, 3. Krista, 4. Krällen, 5. Tâseköppercher, 6. èng Frèll; Augen wie 1. ein Habicht, 2. ein Luchs, 3. Kristall, 4. Korallen, 5. Unterschalen (rund und groß), 6. eine Forelle. — d Âe meⁱ gross eweⁱ de Bauch hun, mehr Eßgier als Verdauungsvermögen haben, bes. von Kindern, die größere Portionen haben wollen, als sie essen können. — 't get mer gring a gⁱel vir den Âen, es wird mir grün und gelb vor den Augen. — d Âe furen èngem op eweⁱ Ginzeschêken, die Augen springen auf wie Ginsterschoten (Verwunderung). —  em  schlôfen, die ganze Nacht hindurch schlafen (Kêspelt).
â! interj., ah!
aba!ah, so! bah!
Â-band m., Einband.
â-bannen va., einbinden.[Bd. 1, S. 2a] abbelen van., schmausen, s. nabbelen.
Abberzul f., Wortschwall, durch Weitschweifigkeit ermüdende Erzählung. — ma. aberziel, Alphabet, Predigt, s. Labberzul.
abé!wohlan! fr. ah bien! s. abéng.
â-begreifen va., einbegreifen.
abejéren va., einwilligen, eig. abéjo sagen.
abéjo!na, na! fr. ah bien und jo.
Abelchen nprf., Apollonia, s. Plunich.
abéng!s. abé. Els.: abeng, abing.
Abes f., Eidechse.
Äbes f., Eidechse.
â-beⁱssen — va., einbüßen.
A-betⁱetnes n., Heirat ins Elternhaus, eig. Einverheiratung, s. Betⁱetnes, wf. inbestiednis.
â-betuden va., ins Elternhaus verheiraten, eig. einverheiraten.  Abeⁱzeⁱ n., Alphabet. â-bêzen va., einbeizen.
â-beⁱzen va., annähen (Ulflingen, Weiswampach), s. ubitzen.
â-bitzen va., einnähen.
abgaschtech — a. mißgünstig.
Abgauscht m., 1. Mißgunst; 2. neidischer Mensch.  Abgott m., Abgott, Jdol; 't ass sein A.  âbilen (sech-), sich einbilden.  Âbileng f., Einbildung. â-bⁱerden va., verbrämen, borten, vergl. fr. border. — e kritt d Oeren âgebⁱert, er wird gezüchtigt.  Aberglâf m., Aberglaube. â-billen (sech-), sich einbilden.
Â-billeng f., Einbildung.
â-binnen vn., einhauen (beim Bergbau), s. Binn.
â-bîrjeren va., einbürgern.  âbîrjeren (sech-), sich einbürgern. Âblack — m., Augenblick, (auf dem Lande) s. Ablek.
Â-blaz m., efeublättrige Gundelrebe.
Âblek m., Augenblick, (in der Stadt Luxemburg); den Â., sofort, s. Ablack.
âblekelech a., augenblicklich.
Abler(l), Abweiler (Dorf).[Bd. 1, S. 2b] Ablerei — f., dummes Zeug, fr. hâblerie. | |