WLM Wörterbuch der Luxemburgischen Mundart
 
â-beⁱzen bis â-brènnen (Bd. 1, S. 2)
 
â-beⁱzen va., annähen (Ulflingen, Weiswampach), s. ubitzen.
 
â-bitzen va., einnähen.
 
abgaschtech — a. mißgünstig.
 
Abgauscht m., 1. Mißgunst; 2. neidischer Mensch.
 
Abgott m., Abgott, Jdol; 't ass sein A.
 
âbilen (sech-), sich einbilden.
 
Âbileng f., Einbildung.
 
â-bⁱerden va., verbrämen, borten, vergl. fr. border. — e kritt d Oeren âgebⁱert, er wird gezüchtigt.
 
Aberglâf m., Aberglaube.
 
â-billen (sech-), sich einbilden.
 
Â-billeng f., Einbildung.
 
â-binnen vn., einhauen (beim Bergbau), s. Binn.
 
â-bîrjeren va., einbürgern.
 
âbîrjeren (sech-), sich einbürgern.
 
Âblack — m., Augenblick, (auf dem Lande) s. Ablek.
 
Â-blaz m., efeublättrige Gundelrebe.
 
Âblek m., Augenblick, (in der Stadt Luxemburg); den Â., sofort, s. Ablack.
 
âblekelech a., augenblicklich.
 
Abler(l), Abweiler (Dorf).[Bd. 1, S. 2b]
 
Ablerei — f., dummes Zeug, fr. hâblerie.
 
â-blôsen va., einblasen.
 
â-bôkelen va., einhüllen, s. âbôken.
 
â-bôken va., einhüllen, vermummen, eig. in einen Bôk stecken.
 
abonneⁱeren va., abonnieren.
 
Abonnemènt n., Abonnement.
 
Aboss f., Einbuße.
 
âbôtschelen va., dicht einhüllen, vermummen.
 
â-bôzelen va., vermummen, s. abôken.
 
â-brächen va., einbrocken. — dén et âgebrächt hut, ka et ausⁱessen = wer es eingebrockt hat, mag es (aus) essen, d. h. der Schuldige soll büßen.
 
Âbrad m., (Â = Auge u. Brad = Brand) Alraunwurzel.
 
â-brätzen va., einzwängen.
 
A-brⁱech f., in Milchkaffee eingetunktes Brot, s. Brächelchen.
 
a-brⁱechen vn., einbrechen (von einem Diebe).
 
â-brⁱechen vn., einbrechen (im Sinne von einstürzen).
 
Abre m., April, mhd. aberëlle. — 't ass kên A. eso gutt, e schneit dem Scheⁱfer op den Hutt (Wetterregel).
 
Abresblumm f., 1. gemeine Narzisse; 2. weiße Windblume; wörtl. Aprilblume.
 
Abresgèck m., Aprilsnarr. — A., A., tⁱech deng Nus an de Keⁱdrèck, singen die Kinder, wenn ihnen ein Aprilscherz gelungen.
 
Abreswⁱeder n., Aprilwetter.
 
A-bréngen n., das Mitgebrachte (bei einer Heirat).
 
â-brengen va., 1. einbringen; 2. eintragen, Gewinn bringen.
 
â-brènnen va., einbrennen.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut