WLM Wörterbuch der Luxemburgischen Mundart
 
Âchebâm bis Âfekapp (Bd. 1, S. 513)
 
Âchebâm m., Stange, mit welcher der Nachen fortgeschoben wird.
 
achelen  vn., gierig essen. Thüringen: acheln., hebr.: akal.
 
âchen!Lockruf des Schäfers, um die Schafe zu bewegen, ihm zu folgen.
 
Âchen m., Nachen (Mosel).
 
Âcher m., Nachen, ndd. aecke, wf. achen.
 
Acher f., Ähre.
 
Âchrenhoz n., Bergahorn, eig. Ahornholz.
 
âcht, Ziffer 8.
 
Achtong f., Achtung.
 
Äddeⁱ! lebe wohl! fr. adieu. 1. m. Abschied; den Ä. mâchen, Abschied nehmen; 2. interj. ä. sôen, sich verabschieden. — äddeⁱ, Wèlt, ech gin an Tirol! lebewohl, Welt, ich gehe nach Tirol!
 
Äddeⁱ m., den Ä. mâchen, Abschied nehmen; fr. faire les adieux.
 
addeⁱeren va., addieren.
 
Adder f., Natter, mnd. und wf. adder, s. Atter.
 
Addizion f., Addition.
 
Âdel m., Adel. — 't wär him sein Âdel net geschwächt, das wäre seiner nicht unwürdig.
 
âdelech a., adelig.
 
Âdeler m., Adler.
 
Ädjes m., Abschied, fr. adieu, wf. adjüs. — den Ä. mân, Abschied nehmen.
 
Admirôl , m. Admiral.
 
Adrèss m., Adresse.
 
adrèsseⁱeren va., adressieren.
 
Adweis  m., Gutachten, Rat, afr. advis.
 
Âe-môss f., Augenmaß.
 
Âen-dèckel m., Augenlid.
 
Âen-dokter m., Augenarzt, eig. A—Doktor.
 
Âenhillecht f., Augenhöhle.
 
Âen-zat m., Augenzahn.
 
Âe-schein m., Augenschein, das Sichtbare. — Â. ass kèng Hèxerei, wovon man sich durch Augenschein überzeugen [Bd. 1, S. 3b] kann, das hat mit Hexenwesen nichts zu tun.
 
Âeverdreⁱer m., Augenverdreher, scheinheiliger Mensch.
 
Âf m., Affe. — leⁱert kên âlen Âf Grimasse mâchen, lehrt keinen alten Affen Gesichter schneiden, d. h. man soll Leute nicht belehren wollen, die es besser wissen als wir. — ên Âf mecht der honnert, ein Affe macht deren 100, d. h. Toren finden viele Nachahmer. — Schimpfwort.
 
Âfa m., Einfall.
 
â-fâlen van., einfallen.
 
a-fannen (sech-), sich einfinden.
 
Âfârt f., Einfahrt.
 
âfech a., wunderlich. Ss. afich.
 
Âfegèld n., Mondviole, Lunaria biennis; fr. monnaie de singe.
 
â-feⁱren va., einführen.
 
Âfemass f., Heiratsmesse oder Aufzug in der Kirche, wo mehr Zuschauer als Andächtige sich einfinden.
 
âfen vn., gaffen.
 
Âfegesîcht n., Gesichtsmaske, wörtl. Affengesicht.
 
Âfekapp m., spinnenähnliche Frauenträne, Pflanze (Affenkopf, wegen der Gestalt).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut