Adrèss, m.adrèsseⁱeren, va.Adweis, m.Âe-môss, f.Âen-dèckel, m.Âen-dokter, m.Âenhillecht, f.Âen-zat, m.Âe-schein, m.Âeverdreⁱer, m.Âf, m.Âfa, m.â-fâlen, van.a-fannenÂfârt, f.âfech, a.Âfegèld, n.â-feⁱren, va.Âfemass, f.âfen, vn.Âfegesîcht, n.Âfekapp, m.Âfekomeⁱdi, m.Âfeleⁱft, f.Affär, f.Affekôt, m.Affekôterei, f.Affenaffen, a.Affer, m.afferen, va.Affertack, m.Affisch, f.affischeⁱeren, va.â-frⁱessen, va.Afront, m.afronteⁱert, a.â-furen, vn.A-gank, m.Âgat, f.Âgaten-zat, m.Agder, m.A-gebⁱerz, n.agebit, a.Âgeschlôen, n.â-gesin, vn.a-gesin, va.a-getôen, va.a-gewîrzelt, a.a-gezun, a.a-gin, va.a-gôen, vn.â-gôen, va. impers.a-greifen, va.A-gröff, m.a-gruwen, va.Ajènt, m.Ajestat, m.Âk, m.Âk, m.â-kachen, van.A-kâf, m.â-kâfen, va.Âkaul, f.A-keⁱer, f.â-keⁱren, van.Âker, m.âkeren, van.Âkerkol, m.Âkerland, n.Âkerlaus, f.Âkermaz, f.Âkermaus, f.Âkernoss, f.Âkersinef, m.Âkervichen, m.Âkeschösser, m.â-klammen, vn.â-klêden, va.â-klⁱewen, va.â-kommen, vn.Âkommes, n.Akot, m.a-kreⁱen, va.âkreichen, vn.a-kuateⁱeren, va.A-kuateⁱereng, f.Akurd, m.Âl, a.âl, av.âl, a.Alantwûrzel, f.â-lâfen, vn.Älamb, f.â-lauden, va.Alben, f.Albes, f.a dat, conj.â-léen, va.âléen, vn. | Adrèss m., Adresse.  adrèsseⁱeren va., adressieren. Adweis m., Gutachten, Rat, afr. advis.
Âe-môss f., Augenmaß.
Âen-dèckel m., Augenlid.
Âen-dokter m., Augenarzt, eig. A—Doktor.  Âenhillecht f., Augenhöhle. Âen-zat m., Augenzahn.
Âe-schein m., Augenschein, das Sichtbare. — Â. ass kèng Hèxerei, wovon man sich durch Augenschein überzeugen [Bd. 1, S. 3b] kann, das hat mit Hexenwesen nichts zu tun.
Âeverdreⁱer m., Augenverdreher, scheinheiliger Mensch.
Âf m., Affe. — leⁱert kên âlen Âf Grimasse mâchen, lehrt keinen alten Affen Gesichter schneiden, d. h. man soll Leute nicht belehren wollen, die es besser wissen als wir. — ên Âf mecht der honnert, ein Affe macht deren 100, d. h. Toren finden viele Nachahmer. — Schimpfwort.
Âfa m., Einfall.
â-fâlen van., einfallen.
a-fannen (sech-), sich einfinden.  Âfârt f., Einfahrt. âfech a., wunderlich. Ss. afich.  Âfegèld n., Mondviole, Lunaria biennis; fr. monnaie de singe. â-feⁱren va., einführen.
Âfemass f., Heiratsmesse oder Aufzug in der Kirche, wo mehr Zuschauer als Andächtige sich einfinden.  âfen vn., gaffen. Âfegesîcht n., Gesichtsmaske, wörtl. Affengesicht.
Âfekapp m., spinnenähnliche Frauenträne, Pflanze (Affenkopf, wegen der Gestalt).
Âfekomeⁱdi m., 1. Affentheater; 2. Rechtsverdreherei.  Âfeleⁱft f., Affenliebe. Affär f., Sache; Klagesache, fr. affaire. — dât wär senger Affär.
Affekôt m., Advokat.
Affekôterei —— f., Advokatur.
Affen(l), Dorf bei Arlon. — er Weier, um Affener Weier sötzen, nach dem Volksmunde kommen die sitzengebliebenen Mädchen an den A. W.  affen a., offen. Affer m., 1. Opfergang; 2. Opfergeld, fr. offre, mnd. offer.
afferen va., beim Opfergang geben, überhaupt spenden, v. zu Affer.
Affertack m., Opferkasten, wörtl. Opferstock.  Affisch f., Anschlagzettel; fr. affiche.  affischeⁱeren va., durch Anschlagzettel bekannt machen. — sech a., sich ins Gerede bringen.[Bd. 1, S. 4a] â-frⁱessen va., einfressen. — ⁱErjer â., starken Ärger empfinden.
Afront — m., Schimpf; fr. affront, E. afront. — èngem en Afront undun, einem einen Schimpf zufügen.
afronteⁱert —— a., grob, unhöflich, auch afranteⁱert, fr. effronté, E. afrontêrlich.
â-furen vn., hineinfahren.
A-gank m., Eingang.
Âgat — f., Knicker aus Glas.
Âgaten-zat m., Glättzahn der Weißgerber. | |