WLM Wörterbuch der Luxemburgischen Mundart
 
Âfekapp bis A-kâf (Bd. 1, Sp. 3 bis 4)
 
Âfekapp m., spinnenähnliche Frauenträne, Pflanze (Affenkopf, wegen der Gestalt).
 
Âfekomeⁱdi m., 1. Affentheater; 2. Rechtsverdreherei.
 
Âfeleⁱft f., Affenliebe.
 
Affär f., Sache; Klagesache, fr. affaire. — dât wär senger Affär.
 
Affekôt m., Advokat.
 
Affekôterei —— f., Advokatur.
 
Affen(l), Dorf bei Arlon. — er Weier, um Affener Weier sötzen, nach dem Volksmunde kommen die sitzengebliebenen Mädchen an den A. W.
 
affen a., offen.
 
Affer m., 1. Opfergang; 2. Opfergeld, fr. offre, mnd. offer.
 
afferen va., beim Opfergang geben, überhaupt spenden, v. zu Affer.
 
Affertack m., Opferkasten, wörtl. Opferstock.
 
Affisch f., Anschlagzettel; fr. affiche.
 
affischeⁱeren va., durch Anschlagzettel bekannt machen. — sech a., sich ins Gerede bringen.[Bd. 1, S. 4a]
 
â-frⁱessen va., einfressen. — ⁱErjer â., starken Ärger empfinden.
 
Afront — m., Schimpf; fr. affront, E. afront. — èngem en Afront undun, einem einen Schimpf zufügen.
 
afronteⁱert —— a., grob, unhöflich, auch afranteⁱert, fr. effronté, E. afrontêrlich.
 
â-furen vn., hineinfahren.
 
A-gank m., Eingang.
 
Âgat — f., Knicker aus Glas.
 
Âgaten-zat m., Glättzahn der Weißgerber.
 
Agder  m., Euter (Oesl.) s. Auder.
 
A-gebⁱerz n., Berbrämung, s. abⁱerden.
 
agebit a., eingebildet. — a. weⁱ Klöppelhoz, dummstolz.
 
Âgeschlôen n., Kattunleinen. — part. p. v. â-schlôen, einschlagen (den Kattun in die Leinenfäden).
 
â-gesin vn., hineinsehen.
 
a-gesin va., einsehen.
 
a-getôen va., eingestehen.
 
a-gewîrzelt a., eingewurzelt.
 
a-gezun a., eingezogen.
 
a-gin va., eingeben.
 
a-gôen vn., 1. eingehen; 2. sich verengen (von Stoffen).
 
â-gôen va., impers. a) mit einem Akk.: begreifen, reuen. — et gêt mech a, ich begreife, und deshalb reut es mich. b) mit doppeltem Akk.: schwanen. — et gêt mech èppes a, es schwant mir Böses.
 
a-greifen va., eingreifen.
 
A-gröff m., Eingriff.
 
a-gruwen va., eingraben.
 
Ajènt m., Agent; fr. agent.
 
Ajestat — m., Attest.
 
Âk m., Nacken. — èngem èng an den Â. gin, jem. eine hauen.
 
Âk m., Bergkamm.[Bd. 1, S. 4b]
 
â-kachen van., einkochen.
 
A-kâf m., Einkauf.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut