âkreichen, vn.a-kuateⁱeren, va.A-kuateⁱereng, f.Akurd, m.Âl, a.âl, av.âl, a.Alantwûrzel, f.â-lâfen, vn.Älamb, f.â-lauden, va.Alben, f.Albes, f.a dat, conj.â-léen, va.âléen, vn.Âlef, f.â-lènken, van.Alènter, m.Alenuwenalèrt, a.â-leⁱsen, va.alewandeⁱ!Alèx, nprm.Âlfrâesummer, m.Âlfrankenhoz, n.â-lîchten, van.Alkôf, m.all, a.all Menschallablek, av.allamènt, av.allberêt, av.alldâch, av.alldéjlech, a.Alleⁱ, m.allebêdallefas, av.allegurallegurtenallekeⁱer, av.allêmes, av.alleⁱmescht, av.allemôl, av.allenènnen, av.ÂllensterallenzwêAller, f.Allerbûrenallereⁱschtallerhad, a. invar.Allerhèlljendâch, m.allerlé?, a.Aller-Leits-Gèck, m.allermanst, a.Aller-Mesche-Fred, m.allermêscht, a.Allerseⁱlen, m.alles, n.allewé, av.allgebatt, av.allgebottallwössend, a.allzeit, a.Âlmertâlmodesch, a.Âlmönsterâ-lôssen, va.âlsals, cj.Alschentalt, av.alt, av.Alt, m.Alter, m.Altertom, m.AlteschAltfleker, m.altfränkesch, a.Altôr, m.Âltreⁱeraltschleⁱech, a.Altvatter, m.â-luden, va.Azem, m.AlzengAma, f.amâ-mâchen, va.â-maueren, va.Ambart, f.Ambass, m.AmberAmbra, m.Ambraskreⁱmer, m.Ambrasmécher, m.Ambros, nprm.Ameⁱ, nprf.Âmecht, f.Amelang | âkreichen vn., hineinkriechen. — èngem hannen â., j. auf kriecherische Weise schmeicheln. a-kuateⁱeren va., einquartieren.
A-kuateⁱereng f., Einquartierung.
Akurd m., Vergleich (zur Vermeidung eines Prozesses), fr. accord. — e môeren Akurd ass bèsser eweⁱ e fètte Prozèss, ein magerer Vergleich ist besser als ein fetter Prozeß.[Bd. 1, S. 5a] Âl a. und s., alt. — bei den Âlen ass ê gutt gehâlen, bei den Alten ist man gut gehalten. — Ss., bei dn âldn wid em gât gehâldn. — en ass net âl, ôwer 't dènkt em vu lâng, er ist nicht alt, aber es denkt ihm (er erinnert sich) von lange (her), d. h. er hat viel Erfahrung. — âl Eisen, âle Goss, âl Frâen, âle Verdross, altes Eisen, alter Guß, alte Frauen, alter Verdruß, d. h. das Alter hat seine Eigenheiten. — âl eweⁱ 1. den Zolwerknapp, (so) alt wie der Zolwerberg; 2. Matusalêm.
âl av., 't dêt âl weⁱ, es tut sehr weh.  âl a., alt. — âl Lîcht, letztes Mondviertel (nei Lîcht, Neumond). — mein Âlen, mein Bester (familiär). — den Âlen, deⁱ Âl, burschikose Bezeichnung für Vater und Mutter. Alantwûrzel f., Flohkraut (Inula helenium).
â-lâfen vn., einlaufen.
Älamb f., weibliches Lamm.
â-lauden va., einläuten.
Alben f., Elbling (vitis albuelis).
Albes f., Alandblecke (Fisch), s. Âlef.
a dat conj., obschon. — ma. al, vergl. it. tutto che.
â-léen va., einlegen, (scherzhaft) tüchtig essen, dann meist. vn.  âléen vn., bei der Getreideernte die Büschel vor dem Binden auf die Strohseile legen. Âlef f., 1. Chorhemd, lat. alba, mnd. alve; 2. Alandblecke (Fisch), s. Âlbes.
â-lènken van., einlenken.
Alènter — m., gemeine Erle. alnus.
Alenuwen —(l), Viville, Dorf bei Ârel.
alèrt a., munter, geweckt, fr. alerte. E. alaert.
â-leⁱsen va., einlösen.
alewandeⁱ! ——Zuruf beim Tanze, wenn ein einzelnes Paar in den Reigen treten soll, fr. en avant deux. Ss. alewanti.  Alèx nprm., Alexis.  Âlfrâesummer m., Altweibersommer.[Bd. 1, S. 5b] Âlfrankenhoz n., Bittersüß.
â-lîchten , van. einleuchten.
Alkôf — m., Schlafgelaß, gew. in der Stubenseitenwand u. mit Vorhang versehen, fr. alcôve, E. alkowen.
all a., im Sing. jeder.
all Mensch, jedermann; im plur. alle. all Menschen, alle Menschen, mnd. al.
allablek av., jeden Augenblick.
allamènt av., jeden Augenblick.  allberêt av., bereits; engl. already.  alldâch av., täglich. alldéjlech a., alltäglich.
Alleⁱ — m., Allee, fr. allée.  allebêd, alle beide.  allefas av., jedenfalls. allegur, —all=zusammen, mnd. algader.  allegurten, allesamt. allekeⁱer av., jedesmal. | |