WLM Wörterbuch der Luxemburgischen Mundart
 
a dat bis Aller-Leits-Gèck (Bd. 1, Sp. 5 bis 513)
 
a dat conj., obschon. — ma. al, vergl. it. tutto che.
 
â-léen va., einlegen, (scherzhaft) tüchtig essen, dann meist. vn.
 
âléen vn., bei der Getreideernte die Büschel vor dem Binden auf die Strohseile legen.
 
Âlef  f., 1. Chorhemd, lat. alba, mnd. alve; 2. Alandblecke (Fisch), s. Âlbes.
 
â-lènken van., einlenken.
 
Alènter — m., gemeine Erle. alnus.
 
Alenuwen —(l), Viville, Dorf bei Ârel.
 
alèrt  a., munter, geweckt, fr. alerte. E. alaert.
 
â-leⁱsen va., einlösen.
 
alewandeⁱ! ——Zuruf beim Tanze, wenn ein einzelnes Paar in den Reigen treten soll, fr. en avant deux. Ss. alewanti.
 
Alèx nprm., Alexis.
 
Âlfrâesummer m., Altweibersommer.[Bd. 1, S. 5b]
 
Âlfrankenhoz n., Bittersüß.
 
â-lîchten , van. einleuchten.
 
Alkôf — m., Schlafgelaß, gew. in der Stubenseitenwand u. mit Vorhang versehen, fr. alcôve, E. alkowen.
 
all a., im Sing. jeder.
 
all Mensch, jedermann; im plur. alle. all Menschen, alle Menschen, mnd. al.
 
allablek av., jeden Augenblick.
 
allamènt av., jeden Augenblick.
 
allberêt av., bereits; engl. already.
 
alldâch av., täglich.
 
alldéjlech a., alltäglich.
 
Alleⁱ — m., Allee, fr. allée.
 
allebêd, alle beide.
 
allefas av., jedenfalls.
 
allegur, —all=zusammen, mnd. algader.
 
allegurten, allesamt.
 
allekeⁱer av., jedesmal.
 
allêmes — av., jeden Augenblick, s. algebatt.
 
alleⁱmescht — av., jeden Augenblick.
 
allemôl av., 1. jedesmal, (alle Male). E. allemôhl; 2. jedenfalls, allerdings, gewiß (zur Bekräftigung).
 
allenènnen av., überall, eig. aller Enden, wf. allenengen.
 
Âllenster(l), Altlinster (Dorf).
 
allenzwê, alle beide.
 
Aller f., Erle.
 
Allerbûren(l), Allerborn (Dorf).
 
allereⁱscht, 1. a. allererst; 2. jetzt eben.
 
allerhad a. invar., allerlei.
 
Allerhèlljendâch m., Allerheiligen=Fest.
 
allerlé? a., allerlei.
 
Aller-Leits-Gèck m. Jedermanns= Narr.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut