WLM Wörterbuch der Luxemburgischen Mundart
 
allefas bis Altfleker (Bd. 1, Sp. 513 bis 6)
 
allefas av., jedenfalls.
 
allegur, —all=zusammen, mnd. algader.
 
allegurten, allesamt.
 
allekeⁱer av., jedesmal.
 
allêmes — av., jeden Augenblick, s. algebatt.
 
alleⁱmescht — av., jeden Augenblick.
 
allemôl av., 1. jedesmal, (alle Male). E. allemôhl; 2. jedenfalls, allerdings, gewiß (zur Bekräftigung).
 
allenènnen av., überall, eig. aller Enden, wf. allenengen.
 
Âllenster(l), Altlinster (Dorf).
 
allenzwê, alle beide.
 
Aller f., Erle.
 
Allerbûren(l), Allerborn (Dorf).
 
allereⁱscht, 1. a. allererst; 2. jetzt eben.
 
allerhad a. invar., allerlei.
 
Allerhèlljendâch m., Allerheiligen=Fest.
 
allerlé? a., allerlei.
 
Aller-Leits-Gèck m. Jedermanns= Narr.
 
allermanst a., mindest. — op t allemanst, zum mindesten.
 
Aller-Mesche-Fred m., ein sehr freundlicher Mensch.
 
allermêscht a., allermeist.
 
Allerseⁱlen m., Allerseelentag.
 
alles n., alles. — alles oder neischt, alles oder nichts.
 
allewé av., allerdings, auf jeden Fall. wf. alleweg, mnd. alwege, ma. alwer, engl. always.
 
allgebatt — av., jeden Augenblick. ma. albeg, suev. allebott, Strasb. allen gebott, E. allgebot, allbott.
 
allgebott, s. allgebatt.
 
allwössend a., allwissend. — Dokter Allwössend.
 
allzeit a., allzeit, immer.
 
Âlmert (l), Almeroth, Dorf in der belgischen Provinz Luxemburg.
 
âlmodesch a., altmodisch.
 
Âlmönster(l), Altmünster, Plateau zwischen Luxemburg und Vorstadt Klausen.
 
â-lôssen va., einlassen.[Bd. 1, S. 6a]
 
âls, nur in der Redensart: vir âls, vor alters.
 
als cj., als, z. B. als Lijener dotôen.
 
Alschent (l), Alscheid (Dorf).
 
alt av., schon, auch (wird ebenfalls, dem Deutschen halt entsprechend, als Einschiebewort gebraucht. — 't ass alt lâng, dat ech e net meⁱ gesin hun, es ist schon lange, daß ich ihn nicht mehr gesehen habe. — 't gêt alt net âneschter, es geht halt nicht anders. — E. alt, ma. halt, wf. all, Aachen Ss. alt.
 
alt av., so und so; z. B. weⁱ ass et? — 't ass alt.
 
Alt m., 1. Altstimme; 2. Alto (Jnstrument).
 
Alter m., Alter, Greisenalter. — den Alter gêt vir, das Alter geht vor, d. h. den Greisen gebührt der Vortritt.
 
Altertom m., 1. Altertum; 2. Antiquität.
 
Altesch, Gen. von Alter, nur im Ausdrucke vir A., in alter Zeit.
 
Altfleker m., Flickschuster, Flickschneider.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut