allgebatt, av.allgebottallwössend, a.allzeit, a.Âlmertâlmodesch, a.Âlmönsterâ-lôssen, va.âlsals, cj.Alschentalt, av.alt, av.Alt, m.Alter, m.Altertom, m.AlteschAltfleker, m.altfränkesch, a.Altôr, m.Âltreⁱeraltschleⁱech, a.Altvatter, m.â-luden, va.Azem, m.AlzengAma, f.amâ-mâchen, va.â-maueren, va.Ambart, f.Ambass, m.AmberAmbra, m.Ambraskreⁱmer, m.Ambrasmécher, m.Ambros, nprm.Ameⁱ, nprf.Âmecht, f.AmelangAmenAmènt, m.Ameseⁱerchen, f.ameseⁱerlech, a.ameseⁱren, va.Amli, nprf.Ammelètt, f.ampässech, a.Amplejeⁱert, m.At, n.Amusemènt, n.an, praep.Ân, nprf,âna-ârbechtenAndacht, f.andächtech, a.an-da!Adeⁱf, f.andêlen, va.Andêlong, f.Änder, nprm.anderbant, av.Adeⁱwenzalôt, f,.Adrâch, m.a-dränken, va.Ändreⁱ, nprm.a-drechnen, vn.a-dreiwen, va.a-dreken, va.Ân-drock, m.a-drôen, va.Anduljen, f.a-dukelen, va.a-dun, va.anduselen, van.Âneⁱ, nprf.Ânegreⁱt, nprf.Aneis, m.Ânekätt, nprf.Âneleis, nprf.Ânemrei, nprf.anenên, av.âner, a.ânerhaef, a.ânermôls, av.ânerwärz, av.ânescht, av.âneschter, av.angaeⁱeren, va.AngberÂngel, m.Ângel, f.Ângelbass, m.Angelbatz, m.Ângelfösch, m.Angléswenkel, m.Angscht, f.angschtech, a.ängschtejen, va. | allgebatt — av., jeden Augenblick. ma. albeg, suev. allebott, Strasb. allen gebott, E. allgebot, allbott.  allgebott, s. allgebatt.  allwössend a., allwissend. — Dokter Allwössend.  allzeit a., allzeit, immer.  Âlmert (l), Almeroth, Dorf in der belgischen Provinz Luxemburg. âlmodesch a., altmodisch.
Âlmönster(l), Altmünster, Plateau zwischen Luxemburg und Vorstadt Klausen.
â-lôssen va., einlassen.[Bd. 1, S. 6a] âls, nur in der Redensart: vir âls, vor alters.  als cj., als, z. B. als Lijener dotôen. Alschent (l), Alscheid (Dorf).
alt av., schon, auch (wird ebenfalls, dem Deutschen halt entsprechend, als Einschiebewort gebraucht. — 't ass alt lâng, dat ech e net meⁱ gesin hun, es ist schon lange, daß ich ihn nicht mehr gesehen habe. — 't gêt alt net âneschter, es geht halt nicht anders. — E. alt, ma. halt, wf. all, Aachen Ss. alt.  alt av., so und so; z. B. weⁱ ass et? — 't ass alt.  Alt m., 1. Altstimme; 2. Alto (Jnstrument). Alter m., Alter, Greisenalter. — den Alter gêt vir, das Alter geht vor, d. h. den Greisen gebührt der Vortritt.
Altertom m., 1. Altertum; 2. Antiquität.  Altesch, Gen. von Alter, nur im Ausdrucke vir A., in alter Zeit. Altfleker m., Flickschuster, Flickschneider.
altfränkesch a., veraltet, aus alter Zeit.
Altôr m., Altar. — un den A. feⁱeren, heiraten.  Âltreⁱer(l), Alttrier (Dorf). altschleⁱech a., nach altem Schlag, altmodisch.  Altvatter m., alt aussehender Mensch (Vianden). â-luden va., einladen.
Azem m., Beifuß (Pfl.).
Alzeng (l), Alzingen (Dorf).
Ama f., Großmutter (in der Kindersprache), fr. grand'maman, ma. ama, Mutter.  am, im (aus an dem). â-mâchen va., einmachen (Früchte u. s. w.).
â-maueren va., einmauern.
Ambart — f., Morgenständchen, fr. aubade.
Ambass — m., Schlüsselschaftverzierung, vergl. fr. embrasse, der A. ist ringförmig.
Amber (l)., Jmbringen (Dorf).
Ambra — m., 1. Umstände; 2. Verlegenheit. fr. embarras. [Bd. 1, S. 6b] — mâch kên Ambra, mache keine Umstände! — an den Ambra setzen, in Verlegenheit bringen.
Ambraskreⁱmer m., einer, der Umstände macht.
Ambrasmécher m., s. Ambraskreⁱmer.  Ambros nprm., Ambrosius.  Ameⁱ nprf., Annamarie. Âmecht f., 1. altes Volksspiel; 2. Darstellung der herrschaftlichen Gerichtsbarkeit durch die männliche Jugend eines Dorfes, ahd. ambaht, mhd. Ambet, Dienst als Arbeit und Pflicht, Beruf. Grimm: so nennt man noch heute den Gottesdienst auf Charfreitag.  Amelang, in der Redensart: all Amelang, jeden Augenblick. Amen, Schlußwort der Gebete. — Amen a ju zo èppes sôen, Amen und ja zu etwas sagen, d. h. zustimmen. — amen a ju wor et geschitt, im Nu war es geschehen. — eso secher weⁱ amen am Gebⁱet, Ausdruck feierlicher Beteuerung. | |