änneren, va.Ännerong, f.ännferen, va.Ännfert, f.Änni, nprf.â-nöschtelen, vn.a-ôtmen, va.Ansch, nprf.a-teimeren, vn.Antekröscht, m.Anterprener, m.Anterprîs, f.Antêt, m.Antonislächelchen, n.Antonis-teⁱ, m.Antrèssi, m.antrèsseⁱert, a.a-trîchteren, va.a-tröllen, vn.a-turkelen, vn,Antun, nprm.a-zâpen, va.a-zeⁱen, van.ânzeⁱenanzwo, av.â-pâken, va.â-pâpen, va.apârteⁱ, av.apârt, a.Âpel, m.Âpelbâm, m.â-peⁱlen, va.Âpelhôer, n.Âperhôer, n.Apkraut, n.aplâz, praep.Apostel, m.Äppelbâm, m.Äppelbotter, m.Äppelbrôt, m.Äppelfîz, m.Äppelfra, f.Äppelklatz, f.Appèll, m.Äppelplek, f.Äppelschnötz, m.Äppelter, m.Apperänz, f.apperen, vn.Apperer, m.Apperschâft, f.Appersjong, m.Appersma, m.Appetit, m.appetiterlech, a.apporteⁱeren, va.Apportin, f.â-praffen, va.Apranz, m.Aptekt, f.Aptekter, m.Är, m.Âr, m.Är, m.â-rampelen, va.â-raschten, vn.â-raumenÂrbech(t)sleit, pl.Ârbech(t)slon, m.Ârbech(t)szeit, f.Ârbecht, f.ârbechten, va.Ârbechter, m.ârbechtsâm, a.Ârbechtsma, m.Arbel, m.Arch, f.Archetèkt, m.â-reien, va.â-reissen, va.â-reiwen, va.â-reken, van.ÂrelÂrem, m.ârem, a. av.Ârem, m.âremsdek, a.âremseⁱlech, a.Âremseⁱlechkêt, f.a-rènnen, va.â-rîchten, va.Â-rîchtong, f.Arlesbâm, m.Armeⁱ, f.Ârmebiro, m.Armedill, f.Ârmeang, m.Ârmekäs, f.Ârmendokter, m.Armenê, f. | änneren va., ändern. — wât ê net änneren ka, soll ê roech erdrôen, was man nicht ändern kann, soll man ruhig ertragen.
Ännerong f., Änderung.[Bd. 1, S. 8a] ännferen va., antworten, wf. anvern, mhd. antwerten, Ss. aufern, infern.
Ännfert f., Antwort. — neischt gesôt ass och èng Ännfert, nichts gesagt, ist auch eine Antwort (nämlich eine zustimmende oder mißbilligende).
Änni nprf., Anna.
â-nöschtelen vn. (sech-), sich einnisten, einnesteln.
a-ôtmen va., einatmen.
Ansch nprf., Angelika, fr. Ange.
a-teimeren vn., übermäßig essen.
Antekröscht m., Antichrist.
Anterprener — m., Unteruehmer, fr. entrepreneur.  Anterprîs f., Unternehmen; fr. entreprise. Antêt — m., Ende eines Ackers, womit er an ein anderes Grundstück (Uwènner) stößt, fr. en-tête (abouts).
Antonislächelchen n., Polizeiverwahr (Luxemburg).
Antonis-teⁱ m., gebräuchliche Betonie, eig. Antoniustee.
Antrèssi — m., Zinsen, fr. intérêts.
antrèsseⁱert a., eigennützig, filzig.
a-trîchteren va., einpauken.
a-tröllen vn., einfallen.
a-turkelen vn, hereintaumeln (torkeln) wie ein Betrunkener.
Antun nprm., Anton.
a-zâpen va., auf Flaschen ziehen.
a-zeⁱen van., einziehen.  ânzeⁱen (èng Štuff), ein Zimmer dielen.  anzwo av., irgendwo. — a. ânescht, anderswo. â-pâken , va. einpacken. — vn., überführt sein, schweigen.
â-pâpen va., einkleben.
apârteⁱ av., besonders, beiseite, fr. à part, l. a parte, E. apârt.
apârt a., außergewöhnlich, vorzüglich, abgesondert.
Âpel m., Apfel, pl. Äppel. — ags. aepl, appel, äppel, apul. mnd. und wf. appel. — d Äppel hu gölle Schwänz, die [Bd. 1, S. 8b] Äpfel haben goldene Schwänze, d. h. sind selten und teuer (in einem schlechten Obstjahre). — wf. de appeln hett goldne stertkes. — en ugebassten Âpel hällt sech net, ein angebissener Apfel hält sich nicht, d. h. auf einen ersten folgen meist andere. — den Âpel fällt net weit vum Bâm, der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. — wann den Âpel zeidech ass, da fällt e vum Bâm, wenn der Apfel reif ist, dann fällt er vom Baum. — an e sauren Âpel beissen, in einen sauren Apfel beißen. — fir en Âpel ann e Štek Brot, für einen Apfel und ein Stück Brot, d. h. weit unter dem Werte. — en Âpel fir den Dûscht, einen Apfel für den Durst, d. h. ein Sparpfennig. — t ass kên Âpel eso roserot, en hut e fasche Kⁱer, es ist kein Apfel so rosenrot, er hat einen falschen (angefressenen) Kern, d. h. Schein trügt. — wölls d'en Âpel? wenn auf diese Frage ein Kind bejahend antwortet, bläst das andere Kind die Backen auf, schlägt mit beiden Händen darauf, daß es patscht, und sagt dann scherzend: patsch, en ass faul.
Âpelbâm m., Apfelbaum. — russeschen Â., Beerenapfelbaum.
â-peⁱlen va., einrammen.
Âpelhôer — n., Wimper, s. Âperhôer.
Âperhôer n., (Â u. per = Wimper u. h.) Augenwimper, eig. Augenwimperhaar.
Apkraut n., hanfartiges Kunigundenkraut (eupatorium cannabinum).
aplâz praep., anstatt, fr. à (la) place, wf. amplass.[Bd. 1, S. 9a] Apostel m., Apostel. — en drôlechen Apostel, ein wunderlicher Kauz. — den dreizengten A. sin, überflüssig sein. — en traurechen A., Jammergestalt.
Äppelbâm m., Apfelbaum.
Äppelbotter m., Apfelmus.
Äppelbrôt m., gekochte Äpfel zum Belegen des Brotes.
Äppelfîz m., Apfelwein. | |