ausgesûen, a.ausgewuss, a.ausgezêchent, a.ausgin, va.ausgleichen, va.ausgôen, vn.ausgräwen, va.ausgréngelen, va.ausgréngen, va.ausgruwen, va.aushâlen, va.aushänken, va.Aûshöllef, f.aûshèllefen, va.aushéngeren, va,aushillechen, va.ausjôen, va.auskachen, va.auskⁱeren, va.ausklappen, va.ausklengelen, va.ausklujen, va.Aûskommen, n.auskommen, vn.Aûskommes, n.auskrâzen, va.auskreischenauskrômen, va.auslâchen, va.Aûslâf, m.auslâfen, vn.Aûsläfer, m.Aûslänner, m.auslännesch, a.ausléen, va.ausleieren, va.ausleⁱnen, va.ausliweren, va.Aûsliwerong, f.auslôssen, va.ausluden, va.ausmâchen, va.ausmâchen, va.Aûsmâches, n.ausmⁱessen, va.Aûsnâm, f.auspâken, va.auspeⁱlen, va.ausraneⁱren, va.ausrappen, va.ausraumen, va.ausrⁱeden, va.Âusrⁱed, f.ausreiden, van.ausreissen, van.ausreiwen, va.ausrîchten, va.Aûsriffer, m.ausrössech, a.Aûsrösser, m.Aûsrössesch, f.ausrötschen, vn.ausruffen, va.auss, a.Aûs-sâz, m.aus-sätzech, a.aus-schidden, van.Aûsschlâch, m.aus-schlôen, van.aus-schluppen, va.aus-schnⁱewelen, va.aus-schwêssen, va.aus-schwätzen, va.aus-seⁱen, va.ausselech, a.Aûschelt, m.Aûssenzeit, f.ausser, praep.ausserdém, av.ausserurdeklech, a.aus-sètzen, va.Aûs-sîcht, f.Aûs-sin, n.aûs-sin, vn.Aûs-sô, f.aus-sôen, va.aus-pânen, va.aus-peizen, va.aus-pⁱeren, va.aus-pillen, van.Aûspiller, m.aus-pioneⁱren, va.aus-pötzen, va.aus-prⁱechen, va.aus-préden, va.aus-sprêen, va.Aûs-proch, m.Aûs-prôch, f.aus-pullen, va.Aûs-tand, m. | ausgesûen a., abgefeimt, eig. ausgesogen.
ausgewuss a., ausgewachsen.  ausgezêchent a., ausgezeichnet. ausgin va., 1. ausgeben; 2. auswerden (beim Spiel).
ausgleichen va., ausgleichen.
ausgôen (ausgôn) vn., 1. hinausgehen; 2. erlöschen (vom Feuer).
ausgräwen va., aussieden, z. B. Fett.
ausgréngelen va., verspotten, s. ausgréngen.
ausgréngen va., verspotten.
ausgruwen va., ausgraben.
aushâlen va., aushalten.
aushänken va., aushängen.
Aûshöllef f., Aushilfe.
aûshèllefen va., aushelfen.
aushéngeren va, aushungern.
aushillechen va., aushöhlen, ma. aushuilchen.
ausjôen va., hinausjagen.
auskachen va., auskochen.
auskⁱeren va., hinauskehren.
ausklappen va., ausklopfen.
ausklengelen va., durch die öffentliche Schelle bekannt machen.  ausklujen va., gründlich überlegen (Vianden). Aûskommen n., genügende Einkünfte.
auskommen vn., 1. hinauskommen; 2. genügen.  Aûskommes n., Auskommen. auskrâzen va., auskratzen.
auskreischen (sech—), sich ausweinen.
auskrômen va., auskramen.
auslâchen va., auslachen, verspotten.
Aûslâf m., Weideplatz für Federvieh.
auslâfen vn., auslaufen.  Aûsläfer m., Ausläufer.  Aûslänner m., Ausläuder.  auslännesch a., ausländisch. ausléen va., auslegen.
ausleieren va., abnutzen, z. B. ein Schraubengewinde, ein Türschloß.
ausleⁱnen va., ausleihen.
ausliweren va., ausliefern.
Aûsliwerong f., Auslieferung.[Bd. 1, S. 14a] auslôssen va., auslassen.
ausluden va., ausladen. | |