barbaresch, a.Barbeⁱer, m.Bärbel, nprf.bârbes, av.Barbuz, m.bardâtsch!bardâtschen, va.Bârf, m.Bärjer, m.Barièrsheisjen, n.Barièrsmännchen, m.Bar-keⁱs, m.Barlaf, f.barluckech, a.barlucken, vn.barmhⁱerzech, a.Barmhⁱerzechkêt, f.BarnechBarong, m.barongzech, a.Bârt, m.Bârtel, nprm,Bârtel, m.Bartlemeⁱs, nprm.Bartlemeⁱsmârt, m.Bârtmecher, m.Bârtmèsser, n.Bârtunekel, m.Basch, nprm.Bast, nprm.BartrengBârtsêf, f.Bârtschossel, f.Bârttoppel, f.BâscheltBascht, nprm.Bascht, f.baschtech, a.baschten, vn.Bâschtert, m.BâschtnechBaseluk, m.Baskareⁱ, m.Bass, m.Bâss, f.Bâss, f.bâssen, vn.Bâss-ân, n.Basseng, m.Bâss-gei, f.bastaBastion, m.Bataklang, m.Batâljen, f.Batars-feil, f.Bateljon, m.Batsch, f.Bâtsch, f.batschdech!Bâtsche-bof, m.Bâtsch-dapp, m.bâtschen, va.bâtschen, va.Bâtsche-ti, m.Batt, nprm.Batteⁱ, nprm.batter, a.Batter-azem, m.Batteri, f.Batter-kleⁱ, m.Batter-seⁱss, m.batterzech, a.Batterzechkêt, f.batterzen, vn.Battis, m.Battis, nprm.Battreⁱ, f.Batz, m.batzech, a.Batzko, m.Bau, m.Bauch, m.Bauch, f.Bauch-bidden, f.Bauchecht, f.bauchen, va.Bauch-haus, n.Bauchlapp, m.Bauch-leim, m.Bauch-rⁱedener, m.Bauchrimm, m.bauch-sât, a.Bauch-tull, m.Bauch-weⁱ, m.Baudesjen, m.bauen, va.Bauer, m.Bauere-feⁱscht, nmpl.Bauere-flapp, m.Bauere-gutt, n. | barbaresch a., 1. barbarisch, 2. furchtbar. — èng barbaresch Kélt, eine furchtbare Kälte.  Barbeⁱer m., Barbier. Bärbel nprf., Barbara.
bârbes av., barfuß, E. barbess, Grimm: barbes, s. burbes. — b. bis un den Has, nackt.
Barbuz — m., Haarschneider, wf. barbuz, vgl. Bartputz.
bardâtsch!plumps!
bardâtschen va., beschießen.
Bârf m., Barbe (Fisch), wf. barwe.
Bärjer m., 1. Schlagbaum auf der Landstraße (jetzt abgeschafft); 2. Bahnübergang, fr. barrière.
Barièrsheisjen n., Bahnwärterhaus.[Bd. 1, S. 19a] Barièrsmännchen m., Bahnwärter.
Bar-keⁱs m., gekochter Käse, wird in eine Bar gegossen, wf. barkès, dicke Milch.
Barlaf — f., Schmarre, fr. balâfre.
barluckech — a., schielend.
barlucken vn., schielen, angels. bar, schief u. engl. look, fr. berlue.
barmhⁱerzech a., barmherzig.
Barmhⁱerzechkêt f., Barmherzigkeit.
Barnech (l), Barnich, Dorf in der belgischen Provinz Luxemburg.
Barong m., Freiherr, fr. baron.
barongzech a., nach Art der Barone.
Bârt m., Bart. — sei B. ass nach am Prozèss, et können so gutt Plaume gin eweⁱ Hôer, sagt man vom ersten Bartflaum junger Leute. — èngem de Bârt mâchen uneⁱ Sêf, jem. den Bart machen, derb zurechtweisen. — e Bârt eweⁱ 1. èng Zännbîscht, ein Bart wie eine Zahnbürste; 2. Kreng, Roßhaar; 3. ârme Leits Wês, armer Leute Weizen, dh. dünn.
Bârtel nprm, Bartel.
Bârtel m., Wiesenhaferwurz (Pfl.).
Bartlemeⁱs nprm., (der heil.) Bartholomäus. — Zet B. höt de Möttesonner (Mittagsschläfchen) ann den Oweskeⁱs. — Zet Bartlemeⁱs höt dem Bauer de Keⁱs ann dem Scheⁱfer t lenge Geseⁱss, S Bartholomäus nimmt dem Bauer den Käse (das Vesperbrot) und dem Schäfer das leinene Gesäß (dh. die Tage werden kürzer, und die Witterung wird rauher).[Bd. 1, S. 19b] Bartlemeⁱsmârt m., Bartholomäusmarkt (24. August), Anfang der Schuberfoer.
Bârtmecher m., Barbier.
Bârtmèsser n., Rasiermesser. — e Gesîcht eweⁱ e Bârtmèsser, ein Gesicht wie ein Rasiermesser (dünn und unfreundlich).
Bârtunekel — m., gebräuchl. Betonie, betonica.  Basch und Bast nprm., Sebastian. Bartreng(l), Bartringen (Dorf).
Bârtsêf f., Bartseife.
Bârtschossel f., Bartschüssel. — Oeren eweⁱ Bârtschosselen, Ohren wie Bartschüsseln (große).
Bârttoppel f., kurzes, rauhes Barthaar.
Bâschelt (l), Baschleiden (Dorf).
Bascht nprm., Sebastian.
Bascht f., Ritze, Riß.
baschtech a., 1. an verschiedenen Stellen geborsten; 2. leicht aufberstend.
baschten vn., bersten, ss. bastich, aufgesprungen. — en ass gebascht, er ist verloren. — 't ass fir ze baschten, es ist rein zum Platzen (vor Ärger). — baschten (sech-), sich überarbeiten und dadurch körperlichen Schaden nehmen.
Bâschtert m., 1. Bastard, uneheliches Kind; 2. Bastardpflanze und =tier, mnd. und wf. bastert.
Bâschtnech(l), belgische Stadt Bastnach.
Baseluk m., Gefängnis. | |