bisewitt!Bîss, f.Bisselek, m.bîssen, va.BîssenBissercher, plm.Bîsserdâch, m.Bîsserwé, nprm.Bîtchen, f. dim.Bittgak, m.Bitz, f.Bitzelchen, m.bitzen, va.Bitzkuref, m.Bitzschol, f.Biwelamot, m.BiwerBiweschBîz, m.bîzech, a.Bîzechkêt, f.Blamaé, m.blameⁱren, va.Blaneⁱereisen, n.blaneⁱeren, va.Blankenheimer Teⁱ, m.Blakschlecher, m.blann, a.Blannen, m.blännen, va.Blannenhaff, nprm.Blannhêt, f.blanne-männches, av.Blann-schlecher, m.blärech, a.blären, va.BlâschendBlât, n.Blâtlaus, f.Blatz, m.blatzech, a.Blatzert, m.Blatz-kuder, m.bläxen, vn.Bleⁱ, f.Blèch, m.Blêch, f.blêch, a.Blèchbunnes, m.blèchenblêchen, va.Blèchkreⁱmer, m.Blèchmusek, f.Blèchscheⁱer, f.Blèchschleⁱer, m.blêchsichtech, a.Blêchsûcht, f.Blèchzâng, f.bleⁱd, a.blⁱeden, va.blⁱederech, a.bleⁱderech, a.blⁱederen, va.bleⁱderen, vn.Blⁱeder-männchen, m.Blⁱeder-vichen, m.Blⁱederzalôt, f.Bleⁱdhêt, f.bleⁱen, va.Blei, m.Bleichert, m.Bleidijel, m.bleien, a.bleien, a.Bleigrof, f.Bleikujel, f.Bleil, m.bleilen, va.Bleimin, f.Bleischrot, f.Bleiteft, m.Bleiwâsser, n.Bleiweiss, m.Bleⁱweiss, f.Blei-weisser, m.bleiwen, vn.Bleiwes, m.Bleizock, m.Blek, m.Bleⁱ-lomp, f.Bleⁱmel, m.bleⁱmelen, vn.blenkech, a.blenken, vn.Blenkschlecher, m.Bleⁱs, f.blenzelen, vn.Bleⁱser, m.Blésjen, f.Blⁱesjen, m. | bisewitt!Jn Rudemâcher singen die Kinder: bisewitt, bisewitt, meng Mamm ass krak, b., b., wât félt er dann? b., b., èng Schappe Wein, b., b., dât ka net sein, s. Honsbisewitten.
Bîss f., Büchse, meist Tabacksdose, wf. büsse.
Bisselek m., Jgel.
bîssen va., hervorrufen, fr. bisser.  Bîssen(l), Bissen (Dorf). Bissercher plm., Läuse, vergl. Bibissen.  Bîsserdâch m., zur Abwendung der Cholera im Jahre 1866 eingesetzte kirchliche Feier. Bîsserwé nprm., Bisserweg in der Unterstadt Grund.
Bîtchen f., dim. von Bidden, 1. kleine Bütte, 2. reinesch B., aus Rheinton gefertigte Tabackspfeife.
Bittgak m., Bittgang.
Bitz f., Nähterin (wegwerfend).
Bitzelchen m., Kindchen, dimin. von Butz.
bitzen va., nähen. E. bôetzen, mhd. buezen, flicken, vergl. bessern, s. Schongbisser.
Bitzkuref m., Nähkorb.  Bitzschol f., Nähschule. Biwelamot m., geschmorter Rindsbraten, fr. bœuf à la mode.
Biwer(l), Biwer (Dorf).
Biwesch(l), Biwisch (Dorf).
Bîz m., 1. Krug, bes. Kaffeekrug; 2. Einfaltspinsel, s. Dreibîz.
bîzech a., einfältig.
Bîzechkêt f., Dummheit.
Blamaé m., weiße Gallerte, fr. blanc manger.
blameⁱren va., lächerlich machen, fr. blâmer, eig. exposer au blâme.
Blaneⁱereisen n., Glatthobel.
blaneⁱeren va., weiß feilen oder brennen, fr. blanchir.[Bd. 1, S. 34b] Blankenheimer Teⁱ m., großblütiger Hohlzahn (Galeopsis ochroleuca).
Blakschlecher m., Blindschleiche.
blann a., blind. — blanne Štech, unsichtbare Ritze (Bergbau). — blanne Manöwer, Maßregeln, die nur zum Schein getroffen werden; eine auf Täuschung berechnete Handlung; auch blanne Lärem. — 't kann och alt emôl èng b. Sau èng Êchel fannen, es kann auch einmal eine blinde Sau eine Eichel finden.
Blannen m., 1. der Blinde; 2. Strohmann (beim Kartenspiel).
blännen va., blenden, wf. blennen.  Blannenhaff nprm., Blindenhof (Gemeinde Niederanven). Blannhêt f., Blindheit.
blanne-männches av., blindlings (eig. nach Art eines blinden Männchens); m. Blinde=Kuh=Spiel.
Blann-schlecher m., Blindschleiche.
blärech a., grell (von Farben).
blären va., brüllen, vergl. plärren.  Blâschend(l), Blascheid (Dorf). Blât n., Blatt. — kê B. virun de Mod hulen, kein B. vor den Mund nehmen, dh., offen heraus sprechen. — t B. botzen, das B. putzen, dh., sich davon machen. ndl. de plat bœtsen, rotwelsch: die Platte putzen, d. h., die Feuerstelle beseitigen, aufbrechen, weggehen. — t Blât hut sech gedreⁱt, die Sache nimmt eine andere Wendung.
Blâtlaus f., Blattlaus.
Blatz m., Schleim in den Augenwinkeln, Augenbutter, E. Blotz.
blatzech a., triefäugig. | |