Blannen, m.blännen, va.Blannenhaff, nprm.Blannhêt, f.blanne-männches, av.Blann-schlecher, m.blärech, a.blären, va.BlâschendBlât, n.Blâtlaus, f.Blatz, m.blatzech, a.Blatzert, m.Blatz-kuder, m.bläxen, vn.Bleⁱ, f.Blèch, m.Blêch, f.blêch, a.Blèchbunnes, m.blèchenblêchen, va.Blèchkreⁱmer, m.Blèchmusek, f.Blèchscheⁱer, f.Blèchschleⁱer, m.blêchsichtech, a.Blêchsûcht, f.Blèchzâng, f.bleⁱd, a.blⁱeden, va.blⁱederech, a.bleⁱderech, a.blⁱederen, va.bleⁱderen, vn.Blⁱeder-männchen, m.Blⁱeder-vichen, m.Blⁱederzalôt, f.Bleⁱdhêt, f.bleⁱen, va.Blei, m.Bleichert, m.Bleidijel, m.bleien, a.bleien, a.Bleigrof, f.Bleikujel, f.Bleil, m.bleilen, va.Bleimin, f.Bleischrot, f.Bleiteft, m.Bleiwâsser, n.Bleiweiss, m.Bleⁱweiss, f.Blei-weisser, m.bleiwen, vn.Bleiwes, m.Bleizock, m.Blek, m.Bleⁱ-lomp, f.Bleⁱmel, m.bleⁱmelen, vn.blenkech, a.blenken, vn.Blenkschlecher, m.Bleⁱs, f.blenzelen, vn.Bleⁱser, m.Blésjen, f.Blⁱesjen, m.Blèss, m.Blèss, f.blèssen, va.Blèss-hong, n.Blèssur, f.Blêt, f.blètzech, a.blètzenBleⁱwâsser, n.blidden, va.Blimchen, f. dim.blimelen, va.blô, a.Blô-bröschtchen, f.Block, f.blockenBlôder, f.Blôderblumm, f.blôderech, a.Blôder-kraut, n.Blôder-ros, f.Blôen, m.Blôenhaff, nprm.Blôfⁱerwer, m.Blôhoz, n.Blôs, f.blos, a.Blôs-âsch, m. | Blannen m., 1. der Blinde; 2. Strohmann (beim Kartenspiel).
blännen va., blenden, wf. blennen.  Blannenhaff nprm., Blindenhof (Gemeinde Niederanven). Blannhêt f., Blindheit.
blanne-männches av., blindlings (eig. nach Art eines blinden Männchens); m. Blinde=Kuh=Spiel.
Blann-schlecher m., Blindschleiche.
blärech a., grell (von Farben).
blären va., brüllen, vergl. plärren.  Blâschend(l), Blascheid (Dorf). Blât n., Blatt. — kê B. virun de Mod hulen, kein B. vor den Mund nehmen, dh., offen heraus sprechen. — t B. botzen, das B. putzen, dh., sich davon machen. ndl. de plat bœtsen, rotwelsch: die Platte putzen, d. h., die Feuerstelle beseitigen, aufbrechen, weggehen. — t Blât hut sech gedreⁱt, die Sache nimmt eine andere Wendung.
Blâtlaus f., Blattlaus.
Blatz m., Schleim in den Augenwinkeln, Augenbutter, E. Blotz.
blatzech a., triefäugig.
Blatzert m., triefäugiger Mensch.
Blatz-kuder m., triefäugiger Mensch, wf. koderich, verschleimt.
bläxen vn., blöken (vom Kalbe).[Bd. 1, S. 35a] Bleⁱ f., 1. Blüte; 2. blaue Stärke.
Blèch m., 1. Blech, Štôl-, verzekte-, verzönnte-, dûrchlachte-, Stahl=, Zink=, Zinn=, durchlöchertes Blech; 2. Pennal (weil ursprünglich immer aus Blech); 3. sinnloses Geschwätz, B. schwätzen.
Blêch f., Bleiche.
blêch a., bleich. — b. eweⁱ en Duch, bleich wie ein (weißes) Tuch.
Blèchbunnes m., 1. vorderer Teil des Ausgusses an Blechtöpfen u. s. w.; 2. Scheltwort für Blèchschleⁱer.
blèchen, 1. va., bezahlen (mit dem Nebenbegriff: ungern). E. blæcher, Blechgeld (bracteaten), 2. a. blechern. — blèche Box, Gefängnis (Diekirch).
blêchen va., bleichen.
Blèchkreⁱmer m., Schwätzer, Blechwarenkrämer.
Blèchmusek f., Blechmusik.
Blèchscheⁱer f., Blechschere.
Blèchschleⁱer m., Spengler, Blechschmied.
blêchsichtech a., bleichsüchtig.
Blêchsûcht f., Bleichsucht.
Blèchzâng f., Zange, welche zum Schneiden des Bleches dient.
bleⁱd a., blöde.
blⁱeden va., überflüssige Blätter abnehmen, abblatten, s. bluden.
blⁱederech a., blätterig.
bleⁱderech a., blasig.
blⁱederen va., blättern, vn. abblättern.
bleⁱderen vn., Blasen werfen.
Blⁱeder-männchen m., Nachtigall, eig. Blättermännchen, s. Nuchtegeilchen.
Blⁱeder-vichen m., Waldraubvogel, eig. Blättervögelchen.
Blⁱederzalôt f., Blättersalat.
Bleⁱdhêt f., Blödigkeit.
bleⁱen va., bläuen; vn., blühen. | |