Blésjen, f.Blⁱesjen, m.Blèss, m.Blèss, f.blèssen, va.Blèss-hong, n.Blèssur, f.Blêt, f.blètzech, a.blètzenBleⁱwâsser, n.blidden, va.Blimchen, f. dim.blimelen, va.blô, a.Blô-bröschtchen, f.Block, f.blockenBlôder, f.Blôderblumm, f.blôderech, a.Blôder-kraut, n.Blôder-ros, f.Blôen, m.Blôenhaff, nprm.Blôfⁱerwer, m.Blôhoz, n.Blôs, f.blos, a.Blôs-âsch, m.Blôsballech, m.Blô-schösser, m.blôsen, va.Blôs-entromènt, n.Blötz, m.blötzen, v. unipers.Blötz-polver, n.Blötzschlâch mbloskapp, av.blôzech, a.Blôzecht, f.bluden, va.bluddech, a.bludden, vn.Blumm, f.Blummendöppen, n.Blummefred, m.Blummegârt, m.Blummegⁱertner, m.Blummemⁱel, n.Blummenda, nprm.Blummesôm, m.Blummeprôch, f.Blummetack, m.Blummetrauss, m.Blummewâs, m.Blumm-mⁱel, m.Blutt, n.Blutt-amescher, m.bluttârem, a.Blutt-dâr, m.Bluttflèck, m.Bluttgrâs, n.blutt-röschtech, a.bluttrot, a.Blutttîrzeng, f.Bluttschwⁱer, m.Bluttsöffer, m.Bluttvergeftong, f.Bluttwûrzel, f.Bo, m.bobbeldänzech, a.Bobes, m.Bobo, m.boboBoch, n.Bock, m.bockech, a.Bockel, m.bockelech, a.bockelen, vn.Bockelschⁱerz, f.bocken, vn.Bocksbârt, m.Bocks-kraut, n.Bocksé, f.bocksen, vn.BockweilerBodé, m.bôenbôer, a.Bofank, m.Bofascht, m.Bofek, m.BoferBöffchen, m.boffen, vn.boftech!Bogi, m.bour! | Blésjen f., Bläschen.
Blⁱesjen m., Lichtlein; mnd. blas, in Verbdg. mit Lichtmeß und dem darauf folgenden Feste des hl. Blasius. Abends vor Lichtmeß ziehen in Luxemburg die Kinder mit brennenden Wachslichtern von Haus zu Haus und singen folgendes uralte Lied, was ihnen eine kleine Gabe einbringt: Leⁱwer Hèrrgottsblⁱesjen, Get ons Špèck ann ⁱErbessen, Ê Pod, zwê Pod, Dât ânert Jôer da get der gesond. Lôsst deⁱ jong Leit lⁱewen, Lôsst deⁱ âl Leit tⁱerwen! Kommt der net bâl, Ons Feⁱss gin ons kâl, Kommt der net geschwönn, Ons Feⁱss gin ons dönn, Kommt der net gleich, Da gi mer op d Schleich. Wenn sie nichts erhalten, fügen sie hinzu: Kommt der net gewöss, Da krit der èng fèrm op d Schnöss. Blèss , m., 1. schwarzes Wasserhuhn; 2. in Canach Hornisse (vespa crabo); 3. Name einer Kuh, eines Pferdes, welche eine B. haben. — f. 1. der weiße Nasen- od. Stirnfleck bei den Tieren; 2. Schramme. E. bless, mnd. bles, blesse, wf. blesse, engl. blaize, mhd. bless, weißer Fleck, bleset, das so gefleckte Tier, ahd. plas, altn. bles, nnl. bles. — ê Schömmel a Blèss vernènnen, jemand arg beschimpfen.  Blèss f., Hautschramme. blèssen va., anschlagen (Bäume), anlaschen, ma. verpletzen, fr. blesser.
Blèss-hong n., schwarzes Wasserhuhn.[Bd. 1, S. 36b] Blèssur f., Wunde, fr. blessure.
Blêt f., Lagerbuchauszug, Katasternotiz.
blètzech a., meckernd. — eng b. Štömm.
blètzen, meckern.  Bleⁱwâsser n., mit Blaustärke angesetztes Wasser. blidden va., 1. zur Ader lassen; 2. abstechen (ein Tier).
Blimchen f., dim. zu Blumm, Blümlein. — et nènnt ê kèng Ko Blimchen, dés se hätt èng weiss Štrimchen, in jedem Gerücht steckt ein Körnchen Wahrheit.
blimelen va., schmeicheln, s. bleⁱmelen.
blô a., blau. — blô mâchen, blauen Montag feiern (blôe Meⁱndech), überhaupt an Arbeitstagen feiern. — mat èngem blôen  dervukommen, mit einem kleinen Verlust davonkommen.
Blô-bröschtchen f., Blaukehlchen (Vogel), eig. Blaubrüstchen.
Block f., Schnalle fr. boucle.
blocken, in der Redensart: èngem èng blocken, einen Hieb versetzen.
Blôder f., Hautblase, Blatter, Beule. E. bloder, mnd. und engl. bladder, ss. blôder, Grimm: bloder, Höhlung, beⁱs B. Karbunkel.
Blôderblumm f., Windröschen, Anemone nemorosa (Pfl.).
blôderech a., voller Hautblasen, mnd. bladderich.
Blôder-kraut n., Knoblauchranke, eig. Blatterkraut. — eⁱwech B., Sandimmortelle (Pfl.).
Blôder-ros f., Rotlauf, eig. Blatterrose.
Blôen m., Schnaps. — auch blôen Zwîr; in derselben Bedeutung: e Šträngelche Blôen.  Blôenhaff nprm., Blauberg oder Blauenhof (zwischen Petingen und Rodingen). Blôfⁱerwer m., Blaufärber.[Bd. 1, S. 37a] Blôhoz n., 1. Blauholz; 2. Blutholz, Haematoxylon campechianum (Pfl.).
Blôs f., Harnblase.
blos a., nackt, av. bloß, nur.
Blôs-âsch m., prahlerischer Mensch.
Blôsballech m., Blasebalg.
Blô-schösser m., schieferbrüstiger Sänger (Vogel), Heckenbraunelle.
blôsen va., blasen, sech-, wichtig tun. — èngem et blôsen, einem den Standpunkt klar macheu. — dé vertêt neischt vun Tûten a Blôsen, der versteht gar nichts.
Blôs-entromènt n., Blasinstrument.
Blötz m., Blitz.
blötzen v. unipers., blitzen.
Blötz-polver n., Kolbenbärlapp, eig. Blitzpulver.
Blötzschlâch m., Blitzschlag.
bloskapp av., barhaupt. Grimm: bloszkopfs.
blôzech a., bläulich.
Blôzecht f., Blausucht. | |