FöschbechFöschblôs, f.Föschelchen, m. dim. v.föschen, va.fôschen, va.föschen, va.Föscher, m.Föscherâcher, m.Föscherei, f.Föscherkraut, n.Föschfak, m.Fôschfudem, m.Föschgâl, f.Föschgâr, n.Föschhandel, m.Föschhändeler mFöschⁱessen, n.Fösch-kêren, m.Föschkèssel, m.Föschkimmel, m.Föschkrépchen, m.Föschkuref, m.Föschmârt, m.Fösch-plompert, m.Fösch-rêer, m.Föschtrôn, m.Föschtrôm, m.Föschweier, m.Föschwⁱer, m.Fôsch-zwîr, m.Foss, m. pl.Fossbâd, m.Fossbänkelchen, f.Fossbudem, m.fossen, vn.Fossert, m.Fossfa, m.Foss-pâd, m.Foss-pûr, f.Foss-trött, m.Fôtèll, f.Fotzefrâmensch, n.Fotzekraut, n.Fox, m.foxech, a.Foxefâl, f.Foxeisen, n.Foxekîscht, f.Foxelach, n.foxen, va.foxen, v. unip.Foxeschwaz, m.foxrot, a.foxwell, a.Fra, f.Fräch, f.frâch, a.Frächen, f. dim.Fracht, f.Frachtbreⁱf, m.Frâekloschter, n.Frâen-treⁱschter, m.Fra-leit, pl.Fraleitsfeten, plf.Fraleitsgèck, m.Fraleitsgemech, n.Fraleitsgeschwätz, n.Fraleitshⁱem, n.Fraleitshôer, m.Fraleitskapp, m.Fraleitsrôt, m.Fraleitsschröfft, f.Frâmesch, n.Frä, nprm.Frang, m.Frâng, m.frak, a.Frankreich, nprn.Fränsch, f.franseⁱsch, a.franseⁱsch, a.Fransos, npm.Fransose-grönnchen, nprm.Fransosekraz, m.Fraz, nprm.FräzFräzchen, nprm. f. dim.Fräzli, nprm. f. dim.Frarôsendâch, m.Frâs, npr.Fräsbir, f.Frascht, m.Fratz, f.fratzech, a.Freⁱ, f.freⁱ, a.Freⁱâpel, m.Freⁱbir, f.frèch, a.Frèchhêt, f. | Föschbech(l), Fischbach (Dorf).[Bd. 1, S. 116a] Cramer leitet es her vom kelt. vissa, fließen.
Föschblôs f., Luftblase der Fische.
Föschelchen m., dim. v. Fösch, kleiner Fisch.
föschen va., fischen.
fôschen va., 1. anschlagen (den Zwirn); Magdeburg: fô, leicht zerreißend; 2. schlagen; èngem èng f.  föschen va., stibitzen. Föscher m., Fischer. — 't ass nach kê Föscher mat drei Häre begruwe gin, Fischer sind keine reiche Leute. — d F. ann d Jéer si Plätteleféer, die Fischer und die Jäger sind Tellerfeger (tüchtige Esser). — d F. ann d Jéer schwätzen èng Šprôch, die F. und J. verstehen sich auf das Lügen.  Föscherâcher m., Fischerkahn (Seⁱleverkêfer). Föscherei f., 1. Fischerei; 2. das Fischen.
Föscherkraut n., mandelblättrige Wolfsmilch.
Föschfak m., Fischfang.
Fôschfudem m., Heftfaden.
Föschgâl f., Fischgalle.
Föschgâr n., 1. Fischgarn; 2. gestricktes Halstuch.
Föschhandel m., Fischhandel.
Föschhändeler m., Fischhändler.
Föschⁱessen n., Fischessen.
Fösch-kêren m., Mondsame, Samen des Menispermium.
Föschkèssel m., Fischkessel.
Föschkimmel m., Wasserfenchel (Pfl.).
Föschkrépchen m., Angelhaken.
Föschkuref m., Fischkorb, Reuse.
Föschmârt m., Fischmarkt, Platz in Luxemburg.
Fösch-plompert m., Fischaar. — klènge F., schwarzer Milan.
Fösch-rêer m., Reiher.
Föschtrôn und Föschtrôm m., Fischtran.
Föschweier m., Fischweiher.[Bd. 1, S. 116b] Föschwⁱer m., künstliche Wasserstauung zum Fischfang.
Fôsch-zwîr m., Anschlagzwirn.
Foss m., pl. Feⁱss, Fuß. — mam lenke F. t eⁱscht opgetâne sin, mit dem linken F. zuerst aufgestanden (dh. übel gelaunt) sein. — ènger Sâch Foss gin, eine Sache fest gründen. — gutt oder lîcht zo F. sin, ein tüchtiger Fußgänger sein. — Foss beim Môl sin oder hâlen, auf seinem Posten sein, seine Pflicht treu erfüllen. — èngem de F. sètzen, jem. ein Bein stellen. — èngem e F. hannebei gin, jemand einen Fußtritt geben. — kê F. meⁱ bannent èngem seng Dir sètzen, mit j. verfeindet sein. — sech op e gudde F. sètzen, gute Geschäfte machen, sich gut einrichten. — Hänn a Feⁱss gebonnen hun, nicht ein noch aus wissen, in der Klemme sitzen. — op guddem F. mat èngem tôen, mit j. befreundet sein. — sech mat Hänn a Feⁱss wⁱeren, sich aus Leibeskräften wehren. — kê F. meⁱ op de Budem kreⁱen, jeden Halt verlieren, sich an nichts mehr ergreifen können.
Fossbâd m., Fußbad.
Fossbänkelchen f., Fußschemel.
Fossbudem m., Fußboden.
fossen vn., 1. Fuß fassen; 2. fürbaß gehen.  Fossert m., jem., der gut marschieren kann. Fossfa m., 1. Fußfall; e. F. dunn, demütig bitten; 2. Heiligenhäuschen, Wegekreuz.
Foss-pâd m., Fußpfad.
Foss-pûr f., Fußspur.
Foss-trött m., Fußtritt.
Fôtèll f., Lehnstuhl; fr. fauteuil.[Bd. 1, S. 117a] Fotzefrâmensch n., lüderliches Frauenzimmer. | |