Hârtmônt, m.Hârtnôl, f.Hârtrutt, f.hârttrechech, a.Hârz, m.hârzech, a.Has, m.Hâscht, f.Hâschtbâm, m.Hâscht-heⁱl, m.Hâsel, m.haselech, a.Haselechkêt, f.haselen, vn.Haseler, m.Haselesch, f.Hâselter, m.Hâspel, f.hâspelen, va.Hâss, m.Hâsselhâssen, va.Hâsseltên, m.Hâstâpel, m.Hâ-tên, m.Hasterhât, imperf.hat, pron. n.Hatt, f.Hättchen, f. dim.hättenHattenHattenhoz, n.Hatzebatz, m.HatzebⁱerechHatzebockel, m.Hatzefatz, m.hatzelen, va.hauchen, vn.hauenter, av.hauer, av.hauerter, av.Hauf, f.Haufeleschthaulen, vn.HaunerefHaupert, nprm.Haupeschbreⁱtchen, n.Haupeschdâch, m.Haupesch-schlössel, m.Haus, n.Hausaptekt, f.hausbâken, a.Hausbâkebrot, n.Hausgebâkebrot, n.Hauscht, m.hauschtech, a.Haus-dauf, f.Hausdeⁱer, n.Hausdeiwel, m.Hausdir, f.Hausdrâch, n.Haus-eⁱer, f.hausen, vn.Hausfra, f.Hausgak, m.hausgemâcht, a.haushâlen, vn.haushälteresch, a.Haushältesch, f.Haushaltong, f.Haushod, m.Hauskascht, m.Hauskâz, f.Hausknⁱecht, m.Hauskreiz, n.Hausmâchen, n. a.Haus-mârdeⁱer, n.Hausmêschter, m.Hausmok, f.Hausmöttel, n.Hausplâz, f.Haus-schwap, m.Haustack, m.Hausteier, f.Haustrâp, f.Hauswⁱesen, n.Hauszens, m.haut, av.Haut, f.hautjesdâchs, av.hautnâss, a.Hauwebad, m.Hauwekapp, m.Hauweleⁱerchen, f.Hauwelud, f.Hauwen-zâng, f.Hauwetack, m.Hâ-zat, m.hé! | Hârtmônt m., Januar; theut. hardmaynt, Januar; ma. hartmont, Januar, Februar; wf. hardemond, Januar.
Hârtnôl f., punktiertes Johanniskraut.
Hârtrutt f., rotästiger Hartriegel (Pfl.).
hârttrechech a., hartmelkig (von Milchtieren).
Hârz m., Harz.
hârzech a., harzig.
Has m., Hase (Klerf).
Hâscht f., Schornstein mit Querhölzern versehen, woran das Fleisch [Bd. 1, S. 168b] zum Räuchern gehängt wird; Rauchbühne; s. Huscht. E. Hahrscht, kil. u. wf. asse, mnd. ase u. harst, Darre.
Hâschtbâm m., Querbalken im Rauchfang. — e sötzt do weⁱ d Kâz um H., er sitzt so stillvergnügt da.
Hâscht-heⁱl m., Kesselhaken, s. Heⁱl.
Hâsel m., Möne, s. Min (blenkechen-).
haselech a., unbesonnen; s. harlech.
Haselechkêt f., Unbesonnenheit.
haselen vn., übereilt handeln; ma. huzzeln, hozzeln, spassen, töricht sein.
Haseler m., unbesonnener Mensch.
Haselesch f., unbesonnene Frau.
Hâselter m., Haselnußstaude, s. Hâsel.
Hâspel f., Garnwinde; mnd. und wf. haspel.
hâspelen va., 1. winden (Garn); 2. Übles von jemand reden.
Hâss m., Haß.
Hâssel(l), Hassel (Dorf).
hâssen va., hassen.
Hâsseltên m., Ardenner Grauwacke.
Hâstâpel m., frühzeitiger Apfel.
Hâ-tên m., Haustein.
Haster(l), Hagelsdorf.
hât, 1. und 3. Person Einzahl und 2. P. Mehrzahl imperf. von hun, haben.
hat pron. n., sie (eig. es); ags. hit.
Hatt f., 1. Hotte, Tragkorb; fr. hotte; 2. Weinmaß = 40 Ltr. — èng an der H. hun, eine in der Hotte haben, dh. einen Rausch haben. — èngem an d H. klammen, jemand in die H. steigen, dh. mit Worten angreifen, ihm auf die Bude steigen.[Bd. 1, S. 169a] — en ass dem Êfalt aus der H. gefa, er ist borniert. — e ket geschlêft weⁱ den Haupert mat der H., er kommt geschleppt, wie der Hubertus mit der Hotte, dh. schwerfällig. — e krût èng Fârf weⁱ èng nei H., er wurde gelb und bleich. — seng H. gutt geluden hun, angetrunken sein. — èngem d Ârmes an d H. léen, einem die Sache ganz bequem machen. — dé gutt schmⁱert, dé gutt fîrt, sôt d Fra, du hut se d Hänkeleke vun der Hatt geschmⁱert, wer gut schmiert, fährt gut, sagte die Frau, und fettete die Tragriemen der Hotte ein, dh. tat etwas Überflüssiges.
Hättchen f., dim. v. Hatt, kleine Hotte.
hätten, 1. und 3. Pers. Plur. Condit. von hun, haben. — H. ann Hâten wôren zwo âremer Štâten, Hätten und Hatten waren zwei arme Städte (mit diesem Spruch wird die Eitelkeit leerer Wünsche bezeichnet). — vun H. sin, einer, der gern immer hätte, aber nichts hat.  Hatten(l), Dorf Hotte in der belgischen Provinz Luxemburg. Hattenhoz n., wollige Schlinge, Viburnum Lantana (Pfl.).
Hatzebatz m., der gekrümmte Rücken. — ên op den H. hulen, einen auf den Rücken nehmen.
Hatzebⁱerech(l), Anhöhe bei Arlon, reich an feuerfester Erde.
Hatzebockel m., in der Redensart: um H. drôen, (einen Menschen) auf dem Rücken (Bockel) tragen; der Getragene wird natürlich gerüttelt (gehatzelt); wf. hatsbock, für hartsbock, Hirschbock; mnd. hokeboken, ma. hotzeln, auf dem Rücken tragen, Els. hotzel, Schultersitz.
Hatzefatz m., s. Hatzebockel.[Bd. 1, S. 169b] hatzelen va., schütteln, rütteln; hol. hutschen.
hauchen vn., ausatmen, hauchen. — an d Hänn hauchen.
hauenter av., unlängst, s. hauer.
hauer av., unlängst, s. hauenter. | |