Höff, f.höffân, a.Hof-fâss, n.hoffen, va.Hoffnok, f.Hofhummer, m.Hofnôl, m.hofrech, a.Hofschmatt, m.Hofzâng, f.Hoch, f. pl.Hogerîcht, n.Hôk, m.Hôken, m.hôken, va.Hôkespôkes, m.Hôl, m.Hôl, f.ho, a.hola!Hola, m.Hola KlopsâkHôlbâm, m.holiwer!Hôlgäns, f.Hollänner, m.hollännesch, a.Höllef, f.höllefen, vn.HollenHollerechHolleschbⁱerechholperech, a.Hölsch, f.HolstemHotên, m.Hölt, f.Hoz, n.Hozâpel, m.Hozâpel, m.Hozblumm, f.Hozbock, m.hozech, a.Hozemhölzen, a.Hozèssech, m.Hozhäer, m.Hozhä, f.Hozköscht, f.Hozkul, f.Hozmännchen, m.Hozmasgod, n.Hozmud, m.Hozpatt, f.Hozschapp, m.Hozschnidder, m.Hozschniddeschfra, f.Hozsé, f.Hozpeicher, m.Hozspon, m.Hozwé, m.Hozwûrem, m.Hombuch, f.Homöss, f.Homass, f.Hod, m.Hod, m.Hondelenghodgorech, a.HodhausHong, n.Hung, n.Hong, n.hong, imperf.Honger, m.Honger, m.Hongerdârem, m.Hongerbîrchen, n.hongerech, a.Hongerkuètsch, f.Hongerlidder, m.Hongersinef, m.Hongersnot, f.Hönnchen, m.Hönner, m.hönneren, va.Hönnermôls, n.Hönnerneshonnerthonnertjérech, a.honnertmôl, av.hönnescht, a.Hönnescht, m.hönneschte WônHons-âsch, m.Honsbâtsch, f.Honsbeidel, m.Honsbisewitt, f.Honsblumm, f.Hons-déch, mpl. | Höff f., Hüfte; obd. hüf.
höffân a., kreuzlahm (von den Pferden), eig. Hüfte ein.
Hof-fâss n., Beschlagkasten der Schmiede.
hoffen va., hoffen. — 't muss ên dât Bèscht h., dât [Bd. 1, S. 183b] Schlècht ket vum sèlwen, man muß das Beste hoffen, das Schlimme kommt von selbst.
Hoffnok f., Hoffnung. — d H. ass e Sêl, un dém dat mer ons dot zeⁱen, die H. ist ein Seil, an dem wir uns zu Tode ziehen. — d H dêt lⁱewen, die H. läßt uns leben. — wⁱen un der H. lⁱeft, tîrft vum Fâschten, wer von der H. lebt, stirbt vom Fasten. — an der H. sin, schwanger sein.
Hofhummer m., zweispitziger Hammer, womit die Beschlagnägel herausgerissen werden.
Hofnôl m., Hufnagel.
hofrech a., 1. stolz; 2. putzsüchtig; Els. hofrik. — hofreche Gèck, dummstolzer Mensch.
Hofschmatt m., Hufschmied.
Hofzâng f., Hufzange.
Hoch f., pl. Heⁱjen, von Pferden gezogenes Geräte, womit die Kartoffeln gehäufelt (gehäft) werden, Häufelpflug, s. Hô, Hôch und Hôk.
Hogerîcht n., Hochgericht, sehr häufig als Flurname gebraucht.
Hôk und Hôken m., 1. Haken; — do ass den H., da liegt die Schwierigkeit. 2. Häufelpflug, s. Hô, Hôch, Hoch; 3. Böller; ags. hôk.  hôken va., erhöhen; pp. gehôkt. — ên h., j. Steuern erhöhen. Hôkespôkes m., Hokuspokus.
Hôl m., Kesselhaken, s. Heⁱl.
Hôl f., nur im Ausdruck: H. a Môl, Ziel; op H. a M., am äußersten Ende (auch figürlich).
ho a., nur im Ausdruck: h. a. blô, schwarz und blau. — ên h. a blô schlôen.
hola!halt!
Hola m., Einhalt. — den H. an èppes mâchen, Einhalt tun.[Bd. 1, S. 184a] — 't ass kên H. mat em, er ist nicht zu bändigen.
Hola Klopsâk, Knabenspiel: Der bezeichnete Spieler legt den Kopf in den Schoß eines anderen, so daß er nichts sehen kann. Die ganze Gesellschaft beginnt dann, seinen Rücken mit den Händen zu bearbeiten unter dem Absingen folgender Frage: Bommeri-Schôssi, wivil Hⁱerner hut de Bock? worauf einer eine Anzahl Finger ausstreckt, welche jener erraten soll; trifft er dieselbe nicht, so geht's aufs neue los: häst de se gerôden, da wärs de net geschlôe gin, Bommeri-Schôssi (oder: da wärs de vun dâne ko).
Hôlbâm m., in den Kamin eingemauerter Balken, woran die Hôl hängt.
holiwer!holüber! Zuruf an den Fergen.
Hôlgäns f., Schneegans; s. Hurgäns.
Hollänner m., Holländer. — auszeⁱen eweⁱ en H., Fersengeld geben.
hollännesch a., holländisch.
Höllef f., Hilfe.
höllefen vn., helfen.  Hollen(l), Dorf Hollange in der belgischen Provinz Luxemburg. Hollerech(l), Hollerich (Dorf).
Holleschbⁱerech(l), Flurname bei Hesperingen.
holperech a., uneben.
Hölsch f., Hülse (von Bohnen usw.).
Holstem(l), Holztum (Dorf).
Hotên m., Pfeilstein; s. Donnerkeil. — unhâlen eweⁱ en H., ausdauernd sein.
Hölt f., sagenumwobener Hügel bei Rosport.
Hoz n., Holz. — wo ên H. hät, do fâle Špeⁱn, wo man H. hackt, da gibt es Späne. — am H. tⁱechen, im H. stecken, dh. erblich sein (ein Fehler). [Bd. 1, S. 184b] — H. op ên tässelen, H. auf jemand häufen, dh. in strenge Zucht nehmen. — H. a Lêd wîsst all Dâch, H. und Leid wächst alle Tage. — dot H., Rebstockreis. — e wîsst eweⁱ H., er wächst zusehends.
Hozâpel m., Holzapfel; kleiner, harter Apfel.  Hozâpel m., Holzapfel; kleiner, harter Apfel, Sauerapfel.  Hozblumm f., weiße Osterblume. Hozbock m., Sägebock. | |