Klabber, f.klabberen, van.kläbberen, va.Klabber-hoz, n.Klabbermeilchen, f.Klabberzul, f.Klabei, f.Kläberen, pl.Klâbis, f.Klâbissenhoz, n.Klâbja, m.Klabo, m.Klabot, f.klabotten, vn.Klack, f.Klackeblumm, f.Klackegeⁱsser, m.Klacke-ang, m.Klackelaudert, m.Kläckelchen, f.Klackenhaus, m.Klackenheisjen, n. dim.Klackentûr, m.Kläckerchesblumm, f.Klackescha, m.Klackeschwèngel, m.Klackesêl, n.Klacke-peis, f.Klackepi, n.Klacketofft, m.Klacke-tull, m.kladderech, a.klâk!Klâk, f.klâken, vn.klâken, vn.Klâkⁱerbes, f.Klâm, f.Klâmeisen, n.Klamm, f.Klamm-eisen, n.klammen, vn.Klammop, f.Klak, m.Klapp, f.Kläpp, pl.klappen, va.Kläpper, m.Kläpperchen, f.Kläpperei, f.Klapperkraut, n.Klappert, m.Klapphèngscht, m.Klappjuchd, f.Klappscheit, n.Klappscheit, f.Klappschlass, n.Klappschwaz, m.Klapptack, m.Klärchen, nprf.Klarinètt, f.Klarinètteblât, n.Klass, f.Klatsch, f.Klâtsch, f.klatschdech!Klâtschebäcker, m.klâtschen, vn.Klâtsch-mrei, f.Klatz, f.Klatzkapp, m.klatzkappech, a.Klatzkappechkêt, f.Klaus, f.Klausbrudder, m.Klauschter, n.Klausenklausen, va.Klautjen, m.Klautjeseisen, n.Klautjes-hod, m.Klautjesrâd, n.Klaweⁱer, n.klaweⁱeren, vn.klaweⁱeren, vn.Kleⁱ, m.Kleⁱblât, n.Klêd, n.Klêdchen, n.klêden, va.Klêdeng, f.Klêderbîscht, f.Klêdergèck, m.Klêderkrôp, m.Klêderlaus, f.Klêdermatt, f.Klêdermechesch, f.Klêderschâf, m.Klêdongs-tek, n.Kleⁱer, nprf. | Klabber f., 1. Klatschweib; 2. Erdbeere.
klabberen van., klappern.
kläbberen va., eig. klappern. — du kas mech k., ich will nichts[Bd. 1, S. 226a] mir dir zu tun haben; ich kehre mich nicht an dich.
Klabber-hoz n., Holz der Hollunderstaude.
Klabbermeilchen f., geschwätziges Mädchen.
Klabberzul f., s. Abberzul.
Klabei f., müßiger Schwätzer.
Kläberen pl., Erdbeeren (M.), s. ⁱErpelen.
Klâbis f., Knallbüchse, Hollunderbüchse; contrah. aus Klâkbîs (klâken, knallen und Bîs, Büchse); ndl. klakkebus.
Klâbissenhoz n., Hollunderholz.
Klâbja m., Vielschwätzer.
Klabo m., Tölpel; fr. clabaud.
Klabot f., Schwätzerin, Zungendrescherin; fr. clabaude.
klabotten vn., eitel schwätzen; fr. clabauder.
Klack f., Glocke; wf. klocke, engl. clock, Glockenuhr; nds. klock, hol. klok. — dé nömmen èng K. heⁱert, heⁱert nömmen ê Scha, wer nur eine Glocke hört, hört nur einen Schall. — èng K. lauden heⁱren, eine Glocke läuten hören, dh. ein Gerücht hören. — èppes un d gross K. häken, etwas an die große Glocke hängen, dh. ein Geheimnis ausplaudern. — d Klacke si no Rom beichten, sagen die Kinder, wenn die Glocken nicht mehr geläutet werden von Gründonnerstag bis Ostersamstag. — d gölle Klack, altes Haus auf dem Fischmarkt in Luxemburg.
Klackeblumm f., 1. Akelei, Aquilegia; 2. Glockenblume, Campanula.
Klackegeⁱsser m., Glockengießer.
Klacke-ang m., wird in vielen Ortschaften der Glockenläuter genannt, eig. Glockenjohann.
Klackelaudert m., Glockenläuter.[Bd. 1, S. 226b] Kläckelchen f., kleine Glocke; dim. zu Klack. — èng K. lauden heⁱeren, ein Gerücht hören.
Klackenhaus m., Stelle im Kirchturme, wo die Glockenstränge herunterhängen; Glockenhaus.
Klackenheisjen n., dim. zu K.
Klackentûr m., Glockenturm.
Kläckerchesblumm f., 1. Mairöschen; 2. Pirola major.
Klackescha m., Glockenschall.
Klackeschwèngel m., Glockenschwengel.
Klackesêl n., Glockenseil. — um K. häken, mit dem Klerus auf vertraulichem Fuße stehen.
Klacke-peis f., 1. Glockenmetall; 2. Umgang der Schuljugend am Vorabend von Allerheiligen, wobei sie Geld oder Stroh von den Dorfbewohnern erbitten.
Klackepi n., Glockenspiel.  Klacketofft m., Glockenmetall. Klacke-tull m., Glockenstuhl.
kladderech a., schwierig; wf. kladderich.
klâk!tonnachahmende Bezeichnung des Schalles, wie ihn etwas Herunterfallendes hervorbringt.
Klâk f., Knallrohr, s. Klâbis.
klâken vn., 1. klatschen, knallen; mnd. klacken; 2. in die Eisen hauen (vom Pferde); 3. va., hart strafen, zu einer empfindlichen Geldstrafe verurteilen; Kil. klacken, bair. klicken. — d Pân k., für andere verantwortlich gemacht werden.  klâken vn., schwatzen. Klâkⁱerbes f., Knallerbse.
Klâm f., 1. Klammer; 2. Kneipzange; 3. Klemme, Einsteckholz; ma. Klam, hot. klamme, agls. clam.
Klâmeisen n., Werkzeug, womit die Schreiner die Fußböden einziehen.
Klamm f., 50—60 Ctm. hohe Pflöcke, welche zur Ergänzung eines[Bd. 1, S. 227a] Zaunes oder einer Hecke in einen Fußpfad eingerammt werden und über die man steigen (klammen) muß.
Klamm-eisen n., Klettereisen. | |