Mupp, m.Muppches-sâch, f.muppech, a.muppen, vn.Muppes, m.mur, av.Mur, m.Murbⁱer, n.Murd, m.Mur-deⁱer, n.murden, va.Murech, m.Murechschak, f.Murjeklack, f.Murjelad, n.Murjen, m.Murjenⁱessen, n.murjens, av.murjes, av.Murjesgebⁱet, n.Murjesschlôf, m.Murjesseit, f.Murjestonn, f.Murjeszopp, f.murk, a.murkech, a.mûrken, vn.Mûrt, f.Mûrtentröppeler, m.Mûrtesâft, n.mûrxen, va.Mûrxert, m.musech, a.Musek, f.musekalesch, a.Museksmêschter, m.Museksmöss, f.Musel, f.Musel, nprf.Muselda, m.Muselgréchen, m.Muselhod, m.Muselwein, m.Musikat, m.Müsktack, m.musselen, v. unip.MutfertMutt, m.mutt (ech)Muttergottes, f.Muttergottesdeⁱerchen, n.Muttergottesflⁱesjen, Muttergottesfudem, Muttergotteshôer, m.Muttergottes-Špawèck, m.muttmôssen, van.muttmôsslech, a.Muttwöll, m.muttwöllech, a.muttwölles, av.Mutz, f.Mutzelchen, f.Mutzelter, m.muxennabbelen, van.Nabbeler, m.Nabbelerei, f.Nabbelesch, f.nach ewelnach, av.nachemôl, av.NacherNâkebeizchen, m.Nâkebêrzchen, m.nâkech, a.Nâkechkêt, f.nammel, av.nämmelecht, a.nammen, va.nammsen, va.Namnam, m.Namoernamôl, av.nämpelech, conj.Nâna, f.Nankeng, m.Nann, nprf.Nanni, nprf.NanzechNapp, m.nappen, va.Nâr, m.Nârendenger, pln.Nârenhaus, n.Nâresêl, n.narhäftech, a.Narhäftechkêt, f.Nârong, f.Narssiss, m.naschelech, a.Naschelechkêt, f.naschelen, vn. | Mupp m., 1. Mops; 2. kleiner Hund überhaupt; Eifel: mupes, Mops.
Muppches-sâch f., gutes Leben.
muppech a., mürrisch, unfreundlich.
muppen vn., mürrisch sein, s. motzen.
Muppes m., s. Mupp.
mur av., morgen; Hildesh. morer; s. mar. — m. ass nach en Dâch, 1. auch für das Morgen muß man sorgen; 2. das kann auch morgen noch geschehen.[Bd. 1, S. 295a] — m. bâke mer (Êer), morgen backen wir (Eier), sagt man, um eine ablehnende Antwort zu geben. — mur des Dôs, nicht später als morgen. — mur de murjen, morgen früh.
Mur m., Sumpf, Moor.
Murbⁱer n., Sumpfheidelbeere. (Vaccinium uliginosum), eig. Moorbeere, s. Môlbⁱer; hier ist r in l verwandelt.
Murd m., Mord.
Mur-deⁱer n., Edelmarder.
murden va., morden.
Murech m., Mark. — kê M. an de Schaken hun, kein Mark in den Knochen (keine Energie) haben. — 't gêt mer durech M. a Schak, es ergreift mich gewaltig.
Murechschak f., Langknochen, der Mark enthält.
Murjeklack f., Morgenglocke.
Murjelad n., Morgenland.
Murjen m., Morgen (Tageszeit und Feldmaß). — haut de M., heute morgen. — e M. Lad.
Murjenⁱessen n., Frühstück.
murjens und murjes av., morgens.
Murjesgebⁱet n., Morgengebet.
Murjesschlôf m., Morgenschlaf.
Murjesseit f., Morgenseite, nach Sonnenaufgang hin.
Murjestonn f., Morgenstunde. — M. hut God am Monn, Morgenstunde hat Gold im Munde.
Murjeszopp f., Frühstück.
murk a., mürrisch; s. murkech; engl. murky, finster.
murkech a., mürrisch.
mûrken vn., grunzen.
Mûrt f., Möhre, gelbe Rübe.
Mûrtentröppeler m., Person mit platten Füßen (Spitzname für eine [Bd. 1, S. 295b] Person, die beim Gehen kurz und in raschem Tempo tritt).  Mûrtesâft n., Saft der gelben Rübe, dient zum Färben der Butter. mûrxen va., töten; E. ahfmuxen, Hildesh. afmurksen.
Mûrxert m., Mörder.
musech a., muffig, s. grézech.
Musek f., Musik; fr. musique.
musekalesch a., musikalisch.
Museksmêschter m., Dirigent einer Musik.
Museksmöss f., hl. Messe mit Musikbegleitung.
Musel f., Fluß Mosel. Wenn die Mutter mit ihrem kleinen Kinde scherzen will, streicht sie ihm mit der Hand sacht abwärts, dann aufwärts über Nase und Mund, dabei sprechend: eso fîrt ên d Musel a, eso fîrt ên s' erop; s. Hong.  Musel nprf., Mosel. — 't ket eweⁱ d Bâch ann 't gêt eweⁱ d Musel, die Ausgaben sind weit größer als die Einnahmen. Muselda m., Moseltal.
Muselgréchen m., Jahreswein von der Mosel.
Muselhod m., Fischotter. | |