schlutweiss, a.schluxen, vn.Schluxert, m.schmâchen, van.Schmâch-kichelchen, m.Schmacht-lapp, m.schmachtlappech, a.Schmack, m.Schmack, m.Schmaderari, m.Schmaz, n.Schmazbⁱedeler, m.Schmazblumm, f.Schmazbrudder, m.Schmazdöppen, n.schmazech, a.Schmazkraut, n.Schmazpân, f.schmak, a.schmakech, a.Schmakfⁱeder, f.schmännen, va.Schmännerei, f.Schmat, m.schmatech, a.Schmatechkêt, f.Schmatgⁱerch, m.Schmatlèffelchen, m.Schmatt, m.Schmaus, m.schmausen, vn.Schmauss, f.schmêchelech, a.Schmêchelei, f.schmêchelen, va.Schmêcheler, m.Schmêchelesch, f.Schmèckskeⁱs, m.schmeier, a.Schmêkert, m.schmeksen, vn.Schmeksert, m.Schmⁱelber, f.schmeⁱlech, a.Schmèlz mSchmèlz, f.Schmèlzârbechter, m.Schmèlzdijel, m.schmèlzen, van.schmözen, van.Schmèlzhär, m.Schmèlzuwen, m.Schmⁱer, f.Schmⁱer, n.Schmèrbel, f.Schmⁱerbock, m.Schmⁱerdöppchen, n.schmⁱerech, a.schmⁱeren, va.schmⁱeren, va.Schmⁱerer, m.Schmⁱererei, f.Schmⁱeres, n.Schmèrjel, m.Schmⁱerpân, f.Schmⁱersêf, f.Schmⁱerwûrzel, f.Schmⁱerz, m.Schmêspel, f.schmèssen, va.Schmêz, f.schmidden, va.Schmik, f.Schmikhoz, n.Schmilber, f.Schmino, m.Schmirbel, f.Schmîrwel, f.Schmîrz, m.Schmisètt, f.Schmîzfrächen, f.Schmôch, f.Schmock, m.schmock, a.schmockelen, va.Schmockeler, m.schmocken, va.Schmockert, m.Schmockrén, m.Schmôd, f.schmôdech, a.schmôk, a.Schmollef, f.Schmorbel, f.Schmösser, m.Schmött, f.Schmött, nprf.Schmöttekul, m.Schmöttenhär, m.Schmotz, m. | schlutweiss a., schlohweiß.
schluxen vn., schluchzen.
Schluxert m., Schluchzer.
schmâchen van., schmecken, kosten. — s. eweⁱ Dodemaszeⁱf, ekelhaft schmecken. — 't schmâcht neischt bèsser, ass weⁱ wât ê sèlwer össt. — wann et am bèschte schmâcht, da soll ên ophâle mat ⁱessen, wenn es bei Tisch am besten schmeckt, dann soll man aufhören zu essen (Gesundheitsregel). — dât schmâcht no meⁱ, das schmeckt nach mehr. — 't hut geschmâcht, es hat gut geschmeckt.
Schmâch-kichelchen m., irgend ein Gebäck aus Teigresten geknetet, eig. kleiner Schmeckkuchen.
Schmacht-lapp m., schmachtender, lächerlicher Mensch; E. Schmachtlap,[Bd. 1, S. 387a] Schmarotzer, wf. smachtlappe, der Hunger (smacht) leidet.
schmachtlappech a., schmachtend.
Schmack m., 1. Schmicke an der Peitsche; E. Schmekk, Peitsche, wf. smicke, Rute, wf. smacken, klatschen, dän. smäkke; engl. smack; Siebb. Schmuck; 2. Färbersumach.  Schmack m., Schmicke an der Peitsche. — ên an de Schmack hulen, j. streng antreiben zu etwas. Schmaderari — m., Kot.
Schmaz n., Schmalz.
Schmazbⁱedeler m. Schmeichler.
Schmazblumm f., Sumpfdotterblume.
Schmazbrudder m. Schmeichler.
Schmazdöppen n., Schmalztopf; ein volles S. gilt als Zeichen der Wohlhabenheit.
schmazech a., nach Schmalz schmeckend.
Schmazkraut n., wechselblättriges Milzkraut, Chrysosplenium alternifolium.
Schmazpân f., Schmorpfanne.
schmak a., schlank.
schmakech a., biegsam.
Schmakfⁱeder f., Schwingfeder.
schmännen va., 1. abrahmen, den Schmat abnehmen; 2. in der Milchkammer naschen.
Schmännerei f., Molkerei.
Schmat m., Sahne; E. schmand, ma. schmant, mnd. smant, wf. smand. Woeste leitet es vom böhmischen smant her.
schmatech a., süßlich (vom Wesen des Menschen).
Schmatechkêt f., süßliches Wesen.  Schmatgⁱerch m., naschhafter Mensch.  Schmatlèffelchen m., naschhafter Mensch. Schmatt m., Schmied. — de S. hut d Zâng, fir sech d Hänn net ze verbrènnen, der Sch. hat die Zange, um sich die Hände nicht zu verbrennen, dh. man soll zu jeder Arbeit das passende Werkzeug wählen. — d Schoschteschfrâen ann [Bd. 1, S. 387b] d Schmattspärd gin zum daxte burbes, die Frauen der Schuster und die Pferde der Schmiede gehen zum öftesten barfuß.
Schmaus m., Schmaus.
schmausen vn., schmausen.
Schmauss f., Schmausias (Kartenspiel).
schmêchelech a., schmeichlerisch.
Schmêchelei f., Schmeichelei.
schmêchelen va., schmeicheln; Siebb. dasselbe Wort.
Schmêcheler m., Schmeichler. — Schmêcheler si weⁱ d Kâzen, deⁱ vir lècken ann hanne krâzen.
Schmêchelesch f., Schmeichlerin.
Schmèckskeⁱs m., Limburger Käse.
schmeier a., schwül.
Schmêkert m., 1. Leckermaul; 2. Mann, der den Weibern nachläuft; s. Schnêkert.
schmeksen vn., angegangen, ranzig riechen oder schmecken. | |