Schneⁱballech, m.schneⁱbeichelen, vn.Schneⁱ-beichler, m.Schneⁱbⁱer, n.schneⁱech, a.schnéen, va.Schneⁱerchen, f.schneⁱeren, va.Schneⁱflack, m.Schneⁱ-gäns, f.Schneid, f.Schneidbänk, f.schneiden, va.Schneider, m.schneideren, vn.Schneider-fösch, m.Schneidergesèll, m.Schneider-lach, n.Schneⁱderlon, m.Schneidermêschter, m.Schneiderscheⁱer, f.Schneidesch, f.Schneidgeschir, n.Schneidgrâs, n.Schneidmaschin, f.Schneidmèsser, n.schneien, vn.Schneifchen, f.Schneip, f.schneiwech, a.Schneiwechkêt, f.Schneiz, f.schneizen, va.Schnêk, f.schnêkech, a.Schnêkechkêt, f.schnêkelen, vn.schnêken, van.Schnêkert, m.Schneⁱkläckelchen, f.Schneⁱklatz, f.Schneksdoch, n.Schnêkuscht, m.Schneⁱlammel, f.Schneⁱleischter, m.Schnèll, f.Schnèllebon, m.Schnèllechkêt, f.Schnèllläfer, m.Schneⁱloft, f.Schneⁱma, m.Schnⁱep, f.Schnèpp, f.Schnèppchen, f.Schnèppe-kinek, m.Schnèppetrech, m.Schneps, f.Schneⁱrén, m.Schnés, f.Schneⁱ-sâk, m.Schneⁱsâk, m.Schneⁱschöpp, f.Schneⁱschöppert, m.Schneⁱschlît, m.Schneⁱtöps, m.Schneⁱwâsser, n.Schneⁱwⁱeder, n.schneⁱweiss, a.Schnⁱewel, m.schnⁱewelech, a.schnⁱewelen, vn.Schnⁱeweler, m.Schnⁱewelerei, f.Schnⁱewelesch, f.Schneⁱwollek, m.Schnidder, m.Schnidderlon, m.Schnik, m.Schnikert, m.Schnîp, m.Schnips, m.Schnîrkel, m.Schnoer, f.Schnoerhoz, n.schnoerrîcht, a.schnoffelech, a.schnoffelen, vn.schnöffelen, vn.Schnoffeler, m.Schnoffelesch, f.Schnôk, f.schnôkech, a.schnôken, vn.Schnôkert, m.Schnöpp, f.schnöppech, a.Schnöppelschnöppelen, va.Schnorr, f.schnorreksen, vn. | Schneⁱballech m., 1. Schneeball; 2. Ballbaum (Pfl.).
schneⁱbeichelen vn., sagt man von Menschen, Pferden und Hunden, die sich außer Atem gelaufen haben, überhaupt kurz und schnell atmen.
Schneⁱ-beichler m., herzschlächtiges Pferd.
Schneⁱbⁱer n., gemeine Schneebeere.
schneⁱech a., schneeig.
schnéen va., beschneiden (Bäume), s. schnäen.
Schneⁱerchen f., Dim. von Schnoer, Schnürchen. — 't gêt alles weⁱ am Sch., alles geht nach Wunsch (rasch).
schneⁱeren va., schnüren.
Schneⁱflack m., Schneeflocke.
Schneⁱ-gäns f., Graugans.
Schneid f., 1. Schneide; 2. böser Mund. — dén hut ⁱech èng Schneid! der hat eine scharfe Zunge.
Schneidbänk f., Schneidbank.[Bd. 1, S. 391a] schneiden va., 1. schneiden; 2. kastrieren; pp. geschnidden; ech schneiden, ich schneide; du schneids, du schneidest; hⁱe schneit, er schneidet; Siebb. ebenso. — sech sch., sich täuschen. — schneid dech net! täusche dich nicht!
Schneider m., 1. Schneider; 2. Kammmolch (Reptil); 3. Weberknecht (Spinne); phalangium opilio; 4. Alandblecke; 5. ein Kartenspiel (Sch. gin). — e faule Sch. mecht e lânge Fudem. — zeng Schneidere weien honnert Pod, a wa se meⁱ weien, da si se net gesod.
schneideren vn., Schneiderarbeit verrichten; Siebb. dasselbe Wort.
Schneider-fösch m., s. Âlef.
Schneidergesèll m., Schneidergeselle.
Schneider-lach n., Seitenschlitz an Weiberröcken.
Schneⁱderlon m., Lohn der Holzschnitter.
Schneidermêschter m., Schneidermeister.
Schneiderscheⁱer f., Schneiderschere. Schnellsprechübung: Schneiderscheⁱere schneide schâref, schâref schneide Schneiderscheⁱeren.
Schneidesch f., Näherin.
Schneidgeschir n., alles, was schneidet.
Schneidgrâs n., weißliches Straußgras.
Schneidmaschin f., Futterschneidemaschine.
Schneidmèsser n., Futterschneide.
schneien vn., schneien.
Schneifchen f., Dim. v. Schnauf, kleine Prise.
Schneip f., Schnuppe.[Bd. 1, S. 391b] schneiwech a., flink.
Schneiwechkêt f., Flinkheit.
Schneiz f., Verweis. — èng S. gin, kreⁱen.
schneizen va., schneuzen.  Schnêk f., 1. Kuh, welche nur das Beste wegfrißt und das übrige Futter liegen läßt; 2. junges Mädchen, das im Gespräch überklug sein will. schnêkech a., nach Art eines Schnêkert, schnippisch.
Schnêkechkêt f., Leckerhaftigkeit.
schnêkelen vn., 1. wählerisch sein im Essen; 2. mehreren Mädchen den Hof machen.
schnêken van., schlecken.
Schnêkert m., 1. Feinschmecker; 2. jemand, der sich bei Damen beliebt zu machen weiß; wf. snacker.
Schneⁱkläckelchen f., 1. Frühlingsknotenblume, Leucoium vernum; 2. gemeines Schneeglöckchen, Galanthus nivalis.
Schneⁱklatz f., Schneeballen. | |