Schnik, m.Schnikert, m.Schnîp, m.Schnips, m.Schnîrkel, m.Schnoer, f.Schnoerhoz, n.schnoerrîcht, a.schnoffelech, a.schnoffelen, vn.schnöffelen, vn.Schnoffeler, m.Schnoffelesch, f.Schnôk, f.schnôkech, a.schnôken, vn.Schnôkert, m.Schnöpp, f.schnöppech, a.Schnöppelschnöppelen, va.Schnorr, f.schnorreksen, vn.Schnorres, m.Schnorri, m.Schnöss, f.Schnössâf, m.Schnösselchen, f. dim.schnössen, vn.Schnössert, m.Schnössnekel, m.Schnöss-tek, n.Schnött, m.Schnöttchen, m.Schnöttzalôt, f.Schnötz, m.Schnötzel, f.schnötzelen, va.Schnuddel, f.schnuddelech, a.schnuddelen, vn.Schnuddeler, m.Schnuddelesch, f.Schnuddelfrösser, m.Schnuddelhong, n.Schnuddeli-rode-Rack, m.Schnuddelsâk, m.Schnuff, f.schnuffen, va.schnupp(s)dech!Schnurz, m.Schnut, f.Schnutz, m.Scho, m.schockeⁱeren, van.Schockekîscht, f.schocken, vn.Schôdâsch, m.schödden, va.SchodèckSchôf, n.Schöff, n.Schöffârt, f.Schôffâss, n.Schöffbâm, n.Schöffbauer, m.Schöffbroch, m.Schöffel, f.Schöffelchen, n.schöffelen, va.schöffelen, vn.Schôffè, n.schöffen, va.Schöffer, m.Schöffgak, m.Schöffleit, pl.SchöfflengenSchöffma, m.Schöffpaz, f.Schöffseit, f.Schöffshôk, m.Schôfhîrt, m.schôfsgèckech, a.Schôfsgesîcht, n.Schôfskapp, m.Schôfskeⁱs, m.Schôfslaus, fr.Schôfslⁱeder, n.Schôfsmöllech, f.Schôfsmöscht, f.Schôfspèrrech, f.Schôfsrei, n.Schôfsscheⁱp, f.Schôfta, m.Schôfszong, f.Schôfszûcht, f.Schokela, m.Schol, f.Scholbänk, f.Scholbof, m. | Schnik m., Fusel; fr. chenique.
Schnikert m. Brauntweinstrinker.
Schnîp m., Spitze.
Schnips m., Pips (eine Krankheit der Vögel).
Schnîrkel m., Schnörkel.
Schnoer f., Schnur, Seil. — iwer d Sch. hâen, einen Fehltritt tun. [Bd. 1, S. 392b] — deⁱ Sâch gêt eweⁱ an ènger S., die Sache hat ihren richtigen Gang.
Schnoerhoz n., Melbeerbaum.
schnoerrîcht a., schnurgrade.
schnoffelech a., 1. näselnd; 2. neugierig.
schnoffelen u. schnöffelen vn., 1. schnüffeln; 2. rieseln. — et schnoffelt, es fällt ein feiner Regen; engl. snivel.
Schnoffeler m., 1. Näseler; 2. neugieriger Mensch.
Schnoffelesch f., 1. Näslerin; 2. neugieriges Frauenzimmer.
Schnôk f., 1. Schwank, Schnake, Schnurre; 2. geringelte Stechmücke; E. Schnohk; Siebb. Schnôk.
schnôkech a., witzig.
schnôken vn., schnaken.
Schnôkert m., Possenreißer, Witzbold.
Schnöpp f., Schnittchen; z. B. èng S. Brot.
schnöppech a., schnippisch.
Schnöppel1. f., Schnitzchen; altn. snepill, mnd. sneppel, Zipfel, wf. snippel; 2. m., Frack; wf. schniepel.
schnöppelen va., schnitzeln, klein zerschneiden; E. schneppeln, Kil. snippen, wf. snippeln, engl. snip. Siebb. schnäppeln.
Schnorr f., Kinderspielzeug, s. Schnargêss.
schnorreksen vn., den Nasenschleim aufatmen.
Schnorres m., 1. Schnurrbart; Eifel: schnores, Schnurrbart; de Sch. gedreⁱt hun, herausgeputzt sein; 2. ein Gläschen Branntwein.
Schnorri m., Schnurrbart.
Schnöss f., Maul, Schnauze; nsächs. schnuss, Eifel: nes, Maul. — un de Schnösser erkènnt ên d Schwein, an der S. erkennt man die Schweine.[Bd. 1, S. 393a] Schnössâf m., häßlicher, frecher Mensch.
Schnösselchen , f. dim. von Schnöss, als Kosewort gebraucht, heißt Gesicht; èng leⁱf S.
schnössen vn., frech reden.
Schnössert m., vorlauter, frecher Mensch; Maulheld.
Schnössnekel m., häßlicher Mensch.
Schnöss-tek n., 1. Maul, Mundfertigkeit; 2. pl. Schnöss-teker, Schläge. — et gi S., es setzt Prügel ab.
Schnött m., Schnitt (des Baumes, des Buches, des Kleides), Einschnitt. — dén hut seng Schnött gemâcht, der hat sein Schäfchen geschoren.
Schnöttchen m., Vorteil, Gewinn. — en hut sei Sch. dobei gemâcht.
Schnöttzalôt f., Stechsalat.
Schnötz m., Schnitz, Schnitzel; Kartoffelschale; s. Äppelschnötz.
Schnötzel f., Schnitzel, Schnitte.
schnötzelen va., schnitzeln.
Schnuddel f., 1. herabhängender Nasenschleim; 2. naseweises Mädchen; E. schnuddel, ma. schnodel, mnd. snodel, wf. snudder.
schnuddelech a., 1. rotzig; 2. naseweis.
schnuddelen vn., 1. d Nus schnuddelt; 2. kritisieren. — iwer èppes s., etwas bekritteln.
Schnuddeler m., unreifer Junge. | |