woaus, av.Wô-ballech, m.wobei, av.Wôbrⁱet, n.Woch, f.Wôch, f.wochelâng, av.Wochemârt, m.wôdelech, a.wodurech, av.wôen, va.woer, a.woeraus, av. rel.Woerecht, f.wofèren, conj.Wôgeleⁱs, n.Wôgetèll, n.wohanner, av.wohⁱer, av.wohin, av.Wojaḡör, m.Wôkwôkelech, a.wôkelen, vn.Wolang, m.Wolkebroch, m.WolkerWoll, f.WollbⁱerechWollblumm, f.Wolldöschtel, f.wollech, a.wöllech, a.Wollef, m.Wöllefchen, m. dim. v.Wollefsdöschtel, f.Wollefsdot, m.Wollefsfascht, m.Wollefsgesîcht, n.Wollefshonger, m.Wollefsjuchd, f.Wollefskraut, n.Wollefsmöllech, f.Wollefpitz, m.wollefzech, a.Wollek, m.wollekech, a.Wöllem, nprm.wöllen, a.wöllen, va.Wöllen, m.Wöllent, n.WöllerbâchwöllesWollhoz, n.Wollkraut, n.Wollmârt, m.Wollpönner, m.wollzech, a.wölper, a.wölperech, a.WolwenWozwomat, av.Wôn, m.Won, m.wod, a.Wodkraut, n.Wôner, m.Wônerâx, f.wôneren, vn.Wônergeschir, n.Wonn, f.Wönn, m.Wönn, f.wönnech, a.Wönnecht, f.Wönneng, f.Wonner, n.wonneren, va.wonnerlech, a.wönnerlech, a.wonnerscheⁱn, a.Wonnerwⁱerk, n.Wonnesch, genit.Wonnulech, m.Wosch, m.wönsch, a.wöschen, va.wöscheswⁱert, a.WöntjerWöntscherWôp, f.Wôpen, m.Wöppel, m.woraus, av.Worref, m.Worf, m.worop, av.worun, av. | woaus av., wohinaus, s. woa.
Wô-ballech m., Wagebalken.
wobei av., wobei.
Wôbrⁱet n., Wagschale. — èppes op t W. léen, etwas genau abwägen.
Woch f., Woche. — ân d âner W. kucken, in die andere W. schauen, vor sich hin stieren. — d gaz W. krak a sonndes neischt ze begruwen, sagt man von Leuten, die immer über Unwohlsein klagen. — an de Woche sin (Kindbett).
Wôch f., Schnelle in einem Fluß.
wochelâng av., wochenlang.
Wochemârt m., Wochenmarkt.
wôdelech a., laulich.
wodurech av., wodurch.
wôen va., wagen. — dé neischt wôt, dé neischt wönnt; dé neischt sicht, dé neischt fönnt.
woer a., wahr. — dâ's sei Lⁱewe net w.
woeraus av. rel., woraus.
Woerecht f., Wahrheit. [Bd. 1, S. 489b] — bei der W. bleiwen. — op der W. kann ê betôen. — èngem d W. sôen, j. die Leviten lesen.
wofèren conj., wofern.
Wôgeleⁱs n., Wagengeleis.
Wôgetèll n., Wagengestell.
wohanner av., wo hinten, hinter was.
wohⁱer av., woher.
wohin av., wohin.
Wojaḡör m., Brieftaube; fr. (pigeon) voyageur.
Wôk, s. Wô.
wôkelech a., wackelig.
wôkelen vn., wackeln.
Wolang m., 1. Hochsteiger (Taube); fr. (pigeon) volant; 2. Federball; 3. Schwungrad; 4. Türflügel; 5. Teil des Frauenkleides.
Wolkebroch m., Wolkenbruch.
Wolker(l), Wolkringen, Dorf in der belgischen Provinz Luxemburg.
Woll f., Wolle. — sech d W. vum Rek frⁱesse lôssen. — net Schéfche si, weⁱ ê W. dreⁱt, anders sein, als man scheint.
Wollbⁱerech(l), Wollberg, Dorf in der belgischen Provinz Luxemburg.
Wollblumm f., Wollgras, Eriophorum.
Wolldöschtel f., stachelige Eselsdistel.
wollech a., wollig.
wöllech a., willig.
Wollef m., 1. Wolf; 2. Krebs (Krankheit); 3. Brunnenhaken; mnd. wullef; 4. abgebranntes Dochtende; 5. geldgieriger Mensch; 6. Traubenkorb; 7. Wollspinnmaschine. — dât Štek ass nach gutt fir de W. driwer ze lâfen, dieser Acker gibt keinen Ertrag. — de W. frösst och deⁱ gezêchent Schôf, der Wolf frißt auch[Bd. 1, S. 490a] die gezeichneten Schafe, dh. vor einem Diebe ist nichts sicher. — de W. am Bauch hun, den Wolf im Bauche haben, dh. sehr hungrig sein. — de W. verleⁱert seng Hôer, ower seng Naupe net, der W. verliert seine Haare, aber nicht seine Gelüste, dh. jung gewohnt, alt getan. — wan ê vum W. schwätzt, geseit ê schonn de Schwaz dervun, wenn man vom W. spricht, sieht man bereits dessen Schweif, sagt man, wenn eine Person, von der eben gesprochen wird, gerade dazukommt. — 't muss ên dem W. sei Pèz net verkâfe, bis dat ên en hut, man soll das Fell des W. nicht verkaufen, bis man den W. hat. — d Wöllef frⁱesse sech net önner sech. — e geseit aus eweⁱ e W., er sieht wild aus. — wⁱe bei de Wöllef ass, muss mathaulen.
Wöllefchen m., dim. v. Wollef, kleiner Wolf.
Wollefsdöschtel f., wilde Karde (Pfl.).
Wollefsdot m., vierblättrige Einbeere.
Wollefsfascht m., eine Schwammart.
Wollefsgesîcht n., Krummhals, Lycopsis arvensis (Pfl.).
Wollefshonger m., Wolfshunger.
Wollefsjuchd f., Wolfsjagd. | |