Wollefskraut, n.Wollefsmöllech, f.Wollefpitz, m.wollefzech, a.Wollek, m.wollekech, a.Wöllem, nprm.wöllen, a.wöllen, va.Wöllen, m.Wöllent, n.WöllerbâchwöllesWollhoz, n.Wollkraut, n.Wollmârt, m.Wollpönner, m.wollzech, a.wölper, a.wölperech, a.WolwenWozwomat, av.Wôn, m.Won, m.wod, a.Wodkraut, n.Wôner, m.Wônerâx, f.wôneren, vn.Wônergeschir, n.Wonn, f.Wönn, m.Wönn, f.wönnech, a.Wönnecht, f.Wönneng, f.Wonner, n.wonneren, va.wonnerlech, a.wönnerlech, a.wonnerscheⁱn, a.Wonnerwⁱerk, n.Wonnesch, genit.Wonnulech, m.Wosch, m.wönsch, a.wöschen, va.wöscheswⁱert, a.WöntjerWöntscherWôp, f.Wôpen, m.Wöppel, m.woraus, av.Worref, m.Worf, m.worop, av.worun, av.wosWösch, m.wöschenWöscher, m.Wôschmⁱer, n.Woscht, m.Wöspel, f.wöspelech, a.wöspelen, vn.Wöspeler, m.Wöspelesch, f.wösperen, vn.Wossen, n.wössen, va.Wössenschâft, f.Wôt, f.Wôt, f.Wötz, m.Wötzblât, n.wötzech, a.woun, av.wovun, av.wuwubelbènzech, a.Wucht, f.Wuchtel, f.Wuchtelhod, m.Wuchtelkinek, m.Wuchthaus, n.Wuchttonn, f.Wuchttuff, f.Wud, f.wudderech, a.wudderen, vn.wudegreⁱmech, a.wudegrämmech, a.Wudekläpper, m.Wudekrap, m.Wuff, m.Wul, m.Wul, n. | Wollefskraut n., 1. falsche Nieswurz; 2. gebräuchliche Klette.
Wollefsmöllech f., cypressenartige Wolfsmilch.
Wollefpitz m., Pommer (Hund).
wollefzech a., begierlich.
Wollek m., Wolke.
wollekech a., wolkig.[Bd. 1, S. 490b] Wöllem nprm., Wilhelm; s. Gill und Giljôm.
wöllen a., wollen, aus Wolle.
wöllen va., wollen, mögen; mnd. wellen. — en hut net wot. — dén alles wöt, krit neischt, wer alles will, erhält nichts. — wölls de dât ênt, da wöll och dât ânert.
Wöllen m., Wille. — dei W., mei Fridd, dein Wille, mein Friede, dh. ich will, wie du willst. — mam Wölle gêt et net dur, der Wille genügt nicht. — wann ên de Kanner de W. dêt, da kreische se net. — mat guddem Wölle mecht ê vill.
Wöllent n., Wollzeug.
Wöllerbâch(l), Weilerbach; fr. Villers la bonne eau, Dorf in der belgischen Provinz Luxemburg.
wölles, willens. — ech si w., ich bin gesonnen.
Wollhoz n., Streicheisen (Spinnerei).
Wollkraut n., Königskerze (Pfl.).
Wollmârt m., Wollmarkt.
Wollpönner m., 1. Wollspinner; 2. altes Buch, Scharteke.
wollzech a., wollig.
wölper a., wund, aufgerieben.
wölperech a., wund.
Wolwen(l), Wolwelingen (Dorf).
Woz(l), Wiltz (Stadt); nprf. Wiltz (Bach).
womat av., womit.
Wôn m., 1. Wagen; 2. Unschlüssigkeit, vgl. Wache. — ze kûrz fir op e W., ze lâng fir op èng Kâr, zu kurz, um auf einen W., zu lang, um auf einen Karren (geladen zu werden), dh. zu nichts tauglich. — dât fönneft Râd am W., unnütz.[Bd. 1, S. 491a] Won m., Jrrtum.
wod a., wund.
Wodkraut n., kriechender Günsel, Ajuga reptans. — hêdnescht W., knotige Braunwurz; Scrophularia nodosa.
Wôner m., Stellmacher.
Wônerâx f., Wagneraxt.
wôneren vn., als Stellmacher arbeiten.
Wônergeschir n., Handwerksgeräte der Stellmacher.
Wonn f., Wunde.
Wönn m., Windspiel (Hund).
Wönn f., Spanne, Wodansspanne.
wönnech a., 1. ausgewachsen; reif; wird von einer Lohhecke, die reif zum Schleißen, oder von Rudlad, das reif zum Ruden ist, gesagt; 2. heiratsfähig.
Wönnecht f., Ernte, zu wannen, Gewo.
Wönneng f., Ertrag.
Wonner n., Wunder; wf. wunner. — dât get mech W., das nimmt mich W. — den eⁱweche W. verzⁱelen, lange plaudern.
wonneren va., wundern. — ech ka mech w., ich wundere mich.
wonnerlech a., wunderlich.
wönnerlech a., sonderbar, kindisch. | |