Wollmârt, m.Wollpönner, m.wollzech, a.wölper, a.wölperech, a.WolwenWozwomat, av.Wôn, m.Won, m.wod, a.Wodkraut, n.Wôner, m.Wônerâx, f.wôneren, vn.Wônergeschir, n.Wonn, f.Wönn, m.Wönn, f.wönnech, a.Wönnecht, f.Wönneng, f.Wonner, n.wonneren, va.wonnerlech, a.wönnerlech, a.wonnerscheⁱn, a.Wonnerwⁱerk, n.Wonnesch, genit.Wonnulech, m.Wosch, m.wönsch, a.wöschen, va.wöscheswⁱert, a.WöntjerWöntscherWôp, f.Wôpen, m.Wöppel, m.woraus, av.Worref, m.Worf, m.worop, av.worun, av.wosWösch, m.wöschenWöscher, m.Wôschmⁱer, n.Woscht, m.Wöspel, f.wöspelech, a.wöspelen, vn.Wöspeler, m.Wöspelesch, f.wösperen, vn.Wossen, n.wössen, va.Wössenschâft, f.Wôt, f.Wôt, f.Wötz, m.Wötzblât, n.wötzech, a.woun, av.wovun, av.wuwubelbènzech, a.Wucht, f.Wuchtel, f.Wuchtelhod, m.Wuchtelkinek, m.Wuchthaus, n.Wuchttonn, f.Wuchttuff, f.Wud, f.wudderech, a.wudderen, vn.wudegreⁱmech, a.wudegrämmech, a.Wudekläpper, m.Wudekrap, m.Wuff, m.Wul, m.Wul, n.wul, a.WulessenWulfêl, m.wulfêl, a.wulhaben, a.Wull, f.Wullech, m.wullen, vn.Wullert, m.Wullⁱewen, n.Wulloscht, f.wulop, av.WulperWulpertWulplâz, f. | Wollmârt m., Wollmarkt.
Wollpönner m., 1. Wollspinner; 2. altes Buch, Scharteke.
wollzech a., wollig.
wölper a., wund, aufgerieben.
wölperech a., wund.
Wolwen(l), Wolwelingen (Dorf).
Woz(l), Wiltz (Stadt); nprf. Wiltz (Bach).
womat av., womit.
Wôn m., 1. Wagen; 2. Unschlüssigkeit, vgl. Wache. — ze kûrz fir op e W., ze lâng fir op èng Kâr, zu kurz, um auf einen W., zu lang, um auf einen Karren (geladen zu werden), dh. zu nichts tauglich. — dât fönneft Râd am W., unnütz.[Bd. 1, S. 491a] Won m., Jrrtum.
wod a., wund.
Wodkraut n., kriechender Günsel, Ajuga reptans. — hêdnescht W., knotige Braunwurz; Scrophularia nodosa.
Wôner m., Stellmacher.
Wônerâx f., Wagneraxt.
wôneren vn., als Stellmacher arbeiten.
Wônergeschir n., Handwerksgeräte der Stellmacher.
Wonn f., Wunde.
Wönn m., Windspiel (Hund).
Wönn f., Spanne, Wodansspanne.
wönnech a., 1. ausgewachsen; reif; wird von einer Lohhecke, die reif zum Schleißen, oder von Rudlad, das reif zum Ruden ist, gesagt; 2. heiratsfähig.
Wönnecht f., Ernte, zu wannen, Gewo.
Wönneng f., Ertrag.
Wonner n., Wunder; wf. wunner. — dât get mech W., das nimmt mich W. — den eⁱweche W. verzⁱelen, lange plaudern.
wonneren va., wundern. — ech ka mech w., ich wundere mich.
wonnerlech a., wunderlich.
wönnerlech a., sonderbar, kindisch.
wonnerscheⁱn a., wunderschön.
Wonnerwⁱerk n., auffallend schöne Sache.
Wonnesch , genit. von Wonner: W. dènken, Wunder denken. — e mèngt, wât W. dat en hätt. — e mèngt, wât w. dat e gemâcht hätt, er glaubt, etwas Außerordentliches geleistet zu haben.
Wonnulech m., Schafgarbenkopf.
Wosch m., Wunsch.[Bd. 1, S. 491b] wönsch a., schief.
wöschen va., wünschen. — wann ê wöscht, da muss ê w., dat et derwⁱert ass, wenn man wünscht, soll man dafür sorgen, daß es der Mühe wert ist. — wât ê wöscht, dât glêft ê gⁱer. — fir ze w. ann ze faschten, ka ên am Bètt leie bleiwen (braucht man sich nicht zu bemühen). — vn., èngem w., j. beglückwünschen.
wöscheswⁱert a., wünschenswert.
Wöntjer(l), Wintger (Dorf).
Wöntscher(l), Winscheringen (Dorf).
Wôp f., 1. Anzug; 2. Narbe; 3. Honigscheibe; Sbb. dasselbe Wort.
Wôpen m., Wappen.
Wöppel m., Wipfel.
woraus av., woraus.
Worref u. Worf m., 1. Wurf; 2. eine Anzahl von fünf Gegenständen, die man auf einmal mit der Hand fassen kann; 3. Sensengestell W. worf. — alt e klènge Su de Worf! nur herbei! | |