WLM Wörterbuch der Luxemburgischen Mundart | |||
Wuchtel bis Wuppert (Bd. 1, Sp. 492 bis 493) | |||
Wuchtel, f. Wuchtelhod, m. Wuchtelkinek, m. Wuchthaus, n. Wuchttonn, f. Wuchttuff, f. Wud, f. wudderech, a. wudderen, vn. wudegreⁱmech, a. wudegrämmech, a. Wudekläpper, m. Wudekrap, m. Wuff, m. Wul, m. Wul, n. wul, a. Wulessen Wulfêl, m. wulfêl, a. wulhaben, a. Wull, f. Wullech, m. wullen, vn. Wullert, m. Wullⁱewen, n. Wulloscht, f. wulop, av. Wulper Wulpert Wulplâz, f. Wultad, m. wummen, va. Wunnechen, f. Wunnecht, f. wunnen, vn. Wunneng, f. wunnhäftech, a. Wunnhaus, m. Wup, f. Wupp, m. Wuppert, m. Wuppert, m. wupptêrzech, a. Wupptêrzechkêt, f. wuptech! wur, av. Wur, f. wura Wûrel, m. Wûrem, m. pl. wurdurech, av. Wûrembatz, m. Wûremhittchen, m. Wûremkraut, n. Wûremsôm, m. Wurf, m. wurfir, av. wuriwer, av. Wurlewⁱesen, n. Wurmer wurno, av. wurönner, av. wurop, av. Wurscht, f. wurschtelen, vn. Wûrt, n. Wûrtwⁱessel, m. wurxen, vn. Wûrzel, f. Wûrzelgeschufs, n. Wûrzelmaus, f. Wûrzelschotz, m. Wûrzelschwaz, m. wurzo, av. Wus, m. wusech, a. Wusentröppler, m. Wuss, n. wussber, a. Wussdreⁱschel, f. Wussekⁱerz, f. Wusselîcht, n. wussen, vn. wussen, a. Wussepopp, f. Wussewein, m. Wussmatt, f. Wusstem, m. wutschdech! wutschen, vn. Wutz, m. Wuwatsch, f. wuwatschen, vn. zabbelen, vn. Zabott, f. Zack, m. zackerdjöft! zackerdjöss! Zackerdjössekⁱerel, m. |
|
| |
© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem
Kompetenzzentrum für
elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften
an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut |