Wuff, m.Wul, m.Wul, n.wul, a.WulessenWulfêl, m.wulfêl, a.wulhaben, a.Wull, f.Wullech, m.wullen, vn.Wullert, m.Wullⁱewen, n.Wulloscht, f.wulop, av.WulperWulpertWulplâz, f.Wultad, m.wummen, va.Wunnechen, f.Wunnecht, f.wunnen, vn.Wunneng, f.wunnhäftech, a.Wunnhaus, m.Wup, f.Wupp, m.Wuppert, m.Wuppert, m.wupptêrzech, a.Wupptêrzechkêt, f.wuptech!wur, av.Wur, f.wuraWûrel, m.Wûrem, m. pl.wurdurech, av.Wûrembatz, m.Wûremhittchen, m.Wûremkraut, n.Wûremsôm, m.Wurf, m.wurfir, av.wuriwer, av.Wurlewⁱesen, n.Wurmerwurno, av.wurönner, av.wurop, av.Wurscht, f.wurschtelen, vn.Wûrt, n.Wûrtwⁱessel, m.wurxen, vn.Wûrzel, f.Wûrzelgeschufs, n.Wûrzelmaus, f.Wûrzelschotz, m.Wûrzelschwaz, m.wurzo, av.Wus, m.wusech, a.Wusentröppler, m.Wuss, n.wussber, a.Wussdreⁱschel, f.Wussekⁱerz, f.Wusselîcht, n.wussen, vn.wussen, a.Wussepopp, f.Wussewein, m.Wussmatt, f.Wusstem, m.wutschdech!wutschen, vn.Wutz, m.Wuwatsch, f.wuwatschen, vn.zabbelen, vn.Zabott, f.Zack, m.zackerdjöft!zackerdjöss!Zackerdjössekⁱerel, m.zackerdjössen, a.zackernondikass!Zackertei, f.zadderen, vn.Zaff, nprm.zaffen, va.Zafrôn, m.Zakramènt, n.Zaldôt, m.Zaldôtemantel, m.Zaldôtemass, f.Zalèttjen, f.Zalfei, f. | Wuff m., unfreundlicher Mensch, Griesgram; ma. wuf, Geheul.
Wul m., 1. Schleier; fr. voile; 2. großes, wollenes Halstuch.
Wul n., Wohl.
wul a., 1. wohl; 2. zwar. — du kas w. lâchen, du hast gut lachen. — du bass w. gutt, du bist viel zu gut. — 't ka ê wul deken! es ist kaum glaublich. — wul um Leif sin, fett sein. — èngem es w. wöllen, jem. wohl wollen.
Wulessen (l), Wahlhausen (Dorf).
Wulfêl m., Wohlfeilheit.
wulfêl a., billig.
wulhaben a., wohlhabend, reich.
Wull f., 1. Gedränge, Gewühl; fr. foule; 2. in Unordnung geratene Sachen.
Wullech m., Königskerze (Pfl.).
wullen vn., wühlen.
Wullert m., 1. Maulwurf; 2. Jntrigant.
Wullⁱewen n., Wohlleben.
Wulloscht f., Wollust.
wulop av., wohlauf.
Wulper(l), bei Consdorf (Echternach).
Wulpert, Straße in Echternach; Willibrordi porta.
Wulplâz f., Ziel, auserwählter Platz.
Wultad m., Wohlstand.
wummen va., schlagen.
Wunnechen und Wunnecht f., Wohnung.
wunnen vn., wohnen; Sbb. wûne und wunn.
Wunneng f., Wohnung.
wunnhäftech a., wohnhaftig.[Bd. 1, S. 493b] Wunnhaus m., Wohnhaus.
Wup f., s. Wôp; mhd. wât, ma. wab; s. weben, Gewebe.
Wupp m., kleines Stück, etwas Kurzes; dim. Wippchen.
Wuppert m., Fußtritt. — Wupperte kreⁱen, schlecht behandelt werden.
Wuppert m., europäischer Wiedehopf. wuppkadé! s. hè ewèch!
wupptêrzech a., störrisch.
Wupptêrzechkêt f., Störrigkeit.
wuptech!flugs; E. wuptich, wf. wupptig.
wur av., wohin; E. wahr, ma. wor, mnd. wor, wur; Sbb. wuar.
Wur f., Ware. — schlècht W. get vill geluft, schlechte Ware wird viel gelobt (vom Händler). — mat gudder W. ass kê verlur, mit guter Ware ist keiner verloren (betrogen). — verbude W. zeⁱt un, verbotene Ware zieht an. — W. deⁱ gefällt, ass hallef verkâft, Ware, die gefällt, ist halb verkauft. — démno Gèld, démno Wur.
wura, worin.
Wûrel m., unordentliches Knäuel.
Wûrem m., pl. Wîrem; Sbb. dasselbe Wort; 1. Wurm; 2. Gang in der Mutterschraube. — Wîrem hun (Wurmkrankheit). — èngem de W. aus der Nus zeⁱen, ein Geheimnis aus jem. herauslocken. — 't ass kê W. eso klèng, trött ên en op de Kapp, e rengelt de Schwaz. — e krömmt sech weⁱ e W.
wurdurech av., wodurch.
Wûrembatz m., Wurmstich.[Bd. 1, S. 494a] Wûremhittchen m., Wurmrindenbaum; Andira antihelmintica.
Wûremkraut n., gemeiner Rainfarn; ebenso Sbb.; auch Wîremkraut. | |