Wulplâz, f.Wultad, m.wummen, va.Wunnechen, f.Wunnecht, f.wunnen, vn.Wunneng, f.wunnhäftech, a.Wunnhaus, m.Wup, f.Wupp, m.Wuppert, m.Wuppert, m.wupptêrzech, a.Wupptêrzechkêt, f.wuptech!wur, av.Wur, f.wuraWûrel, m.Wûrem, m. pl.wurdurech, av.Wûrembatz, m.Wûremhittchen, m.Wûremkraut, n.Wûremsôm, m.Wurf, m.wurfir, av.wuriwer, av.Wurlewⁱesen, n.Wurmerwurno, av.wurönner, av.wurop, av.Wurscht, f.wurschtelen, vn.Wûrt, n.Wûrtwⁱessel, m.wurxen, vn.Wûrzel, f.Wûrzelgeschufs, n.Wûrzelmaus, f.Wûrzelschotz, m.Wûrzelschwaz, m.wurzo, av.Wus, m.wusech, a.Wusentröppler, m.Wuss, n.wussber, a.Wussdreⁱschel, f.Wussekⁱerz, f.Wusselîcht, n.wussen, vn.wussen, a.Wussepopp, f.Wussewein, m.Wussmatt, f.Wusstem, m.wutschdech!wutschen, vn.Wutz, m.Wuwatsch, f.wuwatschen, vn.zabbelen, vn.Zabott, f.Zack, m.zackerdjöft!zackerdjöss!Zackerdjössekⁱerel, m.zackerdjössen, a.zackernondikass!Zackertei, f.zadderen, vn.Zaff, nprm.zaffen, va.Zafrôn, m.Zakramènt, n.Zaldôt, m.Zaldôtemantel, m.Zaldôtemass, f.Zalèttjen, f.Zalfei, f.Zalomongs-sijel, m.Zalôt, f.Zalôtefach, f.Zalôtekop, m.Zalôterommel, f.Zalpeⁱter, m.Zalzifi, m.Zâm, m.zâm, a.zämen, va.zammeren, va.Zammerleit, pl.Zammerma, m.Zâmscheⁱer, f.zandiho!Zâng, f.zângen, va. | Wulplâz f., Ziel, auserwählter Platz.
Wultad m., Wohlstand.
wummen va., schlagen.
Wunnechen und Wunnecht f., Wohnung.
wunnen vn., wohnen; Sbb. wûne und wunn.
Wunneng f., Wohnung.
wunnhäftech a., wohnhaftig.[Bd. 1, S. 493b] Wunnhaus m., Wohnhaus.
Wup f., s. Wôp; mhd. wât, ma. wab; s. weben, Gewebe.
Wupp m., kleines Stück, etwas Kurzes; dim. Wippchen.
Wuppert m., Fußtritt. — Wupperte kreⁱen, schlecht behandelt werden.
Wuppert m., europäischer Wiedehopf. wuppkadé! s. hè ewèch!
wupptêrzech a., störrisch.
Wupptêrzechkêt f., Störrigkeit.
wuptech!flugs; E. wuptich, wf. wupptig.
wur av., wohin; E. wahr, ma. wor, mnd. wor, wur; Sbb. wuar.
Wur f., Ware. — schlècht W. get vill geluft, schlechte Ware wird viel gelobt (vom Händler). — mat gudder W. ass kê verlur, mit guter Ware ist keiner verloren (betrogen). — verbude W. zeⁱt un, verbotene Ware zieht an. — W. deⁱ gefällt, ass hallef verkâft, Ware, die gefällt, ist halb verkauft. — démno Gèld, démno Wur.
wura, worin.
Wûrel m., unordentliches Knäuel.
Wûrem m., pl. Wîrem; Sbb. dasselbe Wort; 1. Wurm; 2. Gang in der Mutterschraube. — Wîrem hun (Wurmkrankheit). — èngem de W. aus der Nus zeⁱen, ein Geheimnis aus jem. herauslocken. — 't ass kê W. eso klèng, trött ên en op de Kapp, e rengelt de Schwaz. — e krömmt sech weⁱ e W.
wurdurech av., wodurch.
Wûrembatz m., Wurmstich.[Bd. 1, S. 494a] Wûremhittchen m., Wurmrindenbaum; Andira antihelmintica.
Wûremkraut n., gemeiner Rainfarn; ebenso Sbb.; auch Wîremkraut.
Wûremsôm m., Wurmsame; ebenso Sbb.
Wurf m., Sensengestell.
wurfir av., warum. — wurfir? durfir. Wenn die Kinder etwas ausfragen (wufir?), das die Eltern ihnen nicht sagen wollen, so lautet die Antwort: durfir.
wuriwer av., worüber.
Wurlewⁱesen n., Wirrwarr, s. verwûrelen.
Wurmer(l), Dorf Wormeldingen.
wurno av., wonach.
wurönner av., worunter.
wurop av., worauf.
Wurscht f., Wurst; ebenso Sbb. — 't ass W. wider W.
wurschtelen vn., wursteln. — viruw., im alten Schlendrian fortfahren.
Wûrt n., Wort; pl. Wîrder; Sbb. wîrter. — ê W. brengt dât ânert, ein W. bringt das andere. — mat Wîrder bezîlt è kèng Schod, mit Worten bezahlt man keine Schuld. — 't muss ê net all W. op d Godwô léen, man soll nicht jedes W. auf die Goldwage legen. — e gutt W. fönnt èng gutt Plâz. — mat gudde Wîrder rîcht ê meⁱ aus ass weⁱ mat schlèchten. — e Ma e Wûrt, e Wûrt e Ma. — e schlêchte Kⁱerel, dé sei W. frösst. — ech gi neischt op sei W., ich traue seinen Worten nicht. — kê W. hun, wortbrüchig sein. — et muss ên em d Wîrder aus dem Monn zeⁱen, er spricht nicht viel. [Bd. 1, S. 494b] — scheⁱ Wîrder a kê Gèld. — èngem gutt Wûrt gin, jemandem zureden. — 't ass e Špektâkel, 't verstêt ê seng êje Wîrder net meⁱ. — hanner sei Wûrt gôen, nicht bei seiner Aussage bleiben.
Wûrtwⁱessel m., Wortwechsel.
wurxen vn., beschwerliche Schlingbewegungen machen; Sbb. dasselbe Wort.
Wûrzel f., 1. Wurzel; 2. gemeine Möhre. — aus der W. eraus, von Grund aus. — halleflâng W., mittlere M. — tuppech W., kurze W.
Wûrzelgeschufs n., Geschabe gelber Rüben.
Wûrzelmaus f., Erdratte. | |