Wûremkraut, n.Wûremsôm, m.Wurf, m.wurfir, av.wuriwer, av.Wurlewⁱesen, n.Wurmerwurno, av.wurönner, av.wurop, av.Wurscht, f.wurschtelen, vn.Wûrt, n.Wûrtwⁱessel, m.wurxen, vn.Wûrzel, f.Wûrzelgeschufs, n.Wûrzelmaus, f.Wûrzelschotz, m.Wûrzelschwaz, m.wurzo, av.Wus, m.wusech, a.Wusentröppler, m.Wuss, n.wussber, a.Wussdreⁱschel, f.Wussekⁱerz, f.Wusselîcht, n.wussen, vn.wussen, a.Wussepopp, f.Wussewein, m.Wussmatt, f.Wusstem, m.wutschdech!wutschen, vn.Wutz, m.Wuwatsch, f.wuwatschen, vn.zabbelen, vn.Zabott, f.Zack, m.zackerdjöft!zackerdjöss!Zackerdjössekⁱerel, m.zackerdjössen, a.zackernondikass!Zackertei, f.zadderen, vn.Zaff, nprm.zaffen, va.Zafrôn, m.Zakramènt, n.Zaldôt, m.Zaldôtemantel, m.Zaldôtemass, f.Zalèttjen, f.Zalfei, f.Zalomongs-sijel, m.Zalôt, f.Zalôtefach, f.Zalôtekop, m.Zalôterommel, f.Zalpeⁱter, m.Zalzifi, m.Zâm, m.zâm, a.zämen, va.zammeren, va.Zammerleit, pl.Zammerma, m.Zâmscheⁱer, f.zandiho!Zâng, f.zângen, va.Zañgin, f.Zänk-âsch, m.zänkech, a.zänken, va.Zänkert, m.Zänkesch, f.Zännbîscht, f.Zännchen, m. dim.Zänndokter, m.Zännflêsch, n.Zännhuwel, m.Zännpolver, n.Zännsémchen, m.Zännschwⁱer, n.Zänntöppeler, m.Zännwâsser, n.Zännweⁱ, m.zas, av.Zat, m. pl.Zatâf, m.zanter, praep.zanterhⁱer, av.Zantim, m.Zantiméter, m. | Wûremkraut n., gemeiner Rainfarn; ebenso Sbb.; auch Wîremkraut.
Wûremsôm m., Wurmsame; ebenso Sbb.
Wurf m., Sensengestell.
wurfir av., warum. — wurfir? durfir. Wenn die Kinder etwas ausfragen (wufir?), das die Eltern ihnen nicht sagen wollen, so lautet die Antwort: durfir.
wuriwer av., worüber.
Wurlewⁱesen n., Wirrwarr, s. verwûrelen.
Wurmer(l), Dorf Wormeldingen.
wurno av., wonach.
wurönner av., worunter.
wurop av., worauf.
Wurscht f., Wurst; ebenso Sbb. — 't ass W. wider W.
wurschtelen vn., wursteln. — viruw., im alten Schlendrian fortfahren.
Wûrt n., Wort; pl. Wîrder; Sbb. wîrter. — ê W. brengt dât ânert, ein W. bringt das andere. — mat Wîrder bezîlt è kèng Schod, mit Worten bezahlt man keine Schuld. — 't muss ê net all W. op d Godwô léen, man soll nicht jedes W. auf die Goldwage legen. — e gutt W. fönnt èng gutt Plâz. — mat gudde Wîrder rîcht ê meⁱ aus ass weⁱ mat schlèchten. — e Ma e Wûrt, e Wûrt e Ma. — e schlêchte Kⁱerel, dé sei W. frösst. — ech gi neischt op sei W., ich traue seinen Worten nicht. — kê W. hun, wortbrüchig sein. — et muss ên em d Wîrder aus dem Monn zeⁱen, er spricht nicht viel. [Bd. 1, S. 494b] — scheⁱ Wîrder a kê Gèld. — èngem gutt Wûrt gin, jemandem zureden. — 't ass e Špektâkel, 't verstêt ê seng êje Wîrder net meⁱ. — hanner sei Wûrt gôen, nicht bei seiner Aussage bleiben.
Wûrtwⁱessel m., Wortwechsel.
wurxen vn., beschwerliche Schlingbewegungen machen; Sbb. dasselbe Wort.
Wûrzel f., 1. Wurzel; 2. gemeine Möhre. — aus der W. eraus, von Grund aus. — halleflâng W., mittlere M. — tuppech W., kurze W.
Wûrzelgeschufs n., Geschabe gelber Rüben.
Wûrzelmaus f., Erdratte.
Wûrzelschotz m., Ausläufer einer Pflanze.
Wûrzelschwaz m., Spottname für den Gärtner.
wurzo av., wozu, wohin.
Wus m., Rasen, Wasen; E. Wahss, ma. Was, Woze; Sbb. Wuasent; 2. Eierstock.
wusech a., begrast.
Wusentröppler m., ältlicher Bauer, der keine schwere Arbeit mehr verrichtet.
Wuss n., Wachs; Sbb. Wuass.
wussber a., zum Wachsen geeignet (vom Wetter); wf. wassbor.
Wussdreⁱschel f., Wachsdrüse.
Wussekⁱerz f., Wachskerze.
Wusselîcht n., Wachslicht.
wussen , vn. 1. wachsen; ind. pr. ech wussen, du wîss, e wîsst; — e wîsst eweⁱ Hoz. — e wîsst zu gesengenen Âen. — t Grâs w. heⁱeren, ein kluger Kopf sein. 2. steigen (vom Wasser).
wussen a., wächsern. — d Gesètzer hu wusse Nusen.[Bd. 1, S. 495a] Wussepopp f., Wachspuppe.
Wussewein m., selbstgebauter Wein.
Wussmatt f., Wachsmotte (galleria mellonella).
Wusstem m., Wachstum.
wutschdech!plötzlich![Bd. 1, S. 495b] wutschen vn., schnell vorbeieilen, schlüpfen, s. wöschen; wf. und Sbb. wutschen.
Wutz m., kleines Kind.
Wuwatsch f., Schaukel.
wuwatschen vn., sich schaukeln. | |