Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
hauwen
Stammformen hauwenhauftgehauft
Kennzeichen regelmaessig Regelmäßiges Verb • Hilfsverb hunn • Auslautverhärtung • Seltenes Verb Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echhauwen
duhaufs
hien/si,hatt/ethauft
mirhauwen
dirhauft
sihauwen
Perfekt
echhugehauft
duhuesgehauft
hien/si,hatt/ethuetgehauft
mirhugehauft
dirhuttgehauft
sihugehauft
Plusquamperfekt
echhatgehauft
duhasgehauft
hien/si,hatt/ethatgehauft
mirhategehauft
dirhatgehauft
sihategehauft
Futur I
echwäert hauwen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Futur II
echwäert gehauft hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifhauwen
dugéifshauwen
hien/si,hatt/etgéifhauwen
mirgéifenhauwen
dirgéifthauwen
sigéifenhauwen
Konjunktiv II Perfekt
echhättgehauft
duhässgehauft
hien/si,hatt/ethättgehauft
mirhättegehauft
dirhättgehauft
sihättegehauft
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularhauf!
Pluralhauft!
gehauft
hauwen
B. Passiv
Indikativ Passiv
Präsens
echgigehauft
dugëssgehauft
hie/si,hatt/etgëttgehauft
mirgigehauft
dirgittgehauft
sigigehauft
Perfekt
echsigehauft ginn
dubassgehauft ginn
hien/si,hatt/etassgehauft ginn
mirsigehauft ginn
dirsiddgehauft ginn
sisigehauft ginn
Plusquamperfekt
echwargehauft ginn
duwaarsgehauft ginn
hien/si,hatt/etwargehauft ginn
mirwaregehauft ginn
dirwaartgehauft ginn
siwaregehauft ginn
Futur I
echwäert gehauft ginn
duwäerts
hie/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert gehauft gi sinn
duwäerts
hie/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Passiv
Einfacher Konjunktiv II
echgéif gehauft
dugéifs
hie/si,hatt/etgéif
mirgéife
dirgéift
sigéife
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéif gehauft ginn
dugéifs
hie/si,hatt/etgéif
mirgéife
dirgéift
sigéife
Konjunktiv II Perfekt
echwier gehauft ginn
duwiers
hien/si,hatt/etwier
mirwiere
dirwiert
siwiere
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
keine
Bemerkungen (intern)
bedeutung?
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles