Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
kiffen kiffen (D) – fumer de l'herbe (F)
Stammformen kiffenkifftgekifft
Kennzeichen regelmaessig Regelmäßiges Verb • Hilfsverb hunn Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echkiffen
dukiffs
hien/si,hatt/etkifft
mirkiffen
dirkifft
sikiffen
Perfekt
echhugekifft
duhuesgekifft
hien/si,hatt/ethuetgekifft
mirhugekifft
dirhuttgekifft
sihugekifft
Plusquamperfekt
echhatgekifft
duhasgekifft
hien/si,hatt/ethatgekifft
mirhategekifft
dirhatgekifft
sihategekifft
Futur I
echwäert kiffen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert gekifft hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifkiffen
dugéifskiffen
hien/si,hatt/etgéifkiffen
mirgéifekiffen
dirgéiftkiffen
sigéifekiffen
Konjunktiv II Perfekt
echhättgekifft
duhässgekifft
hien/si,hatt/ethättgekifft
mirhättegekifft
dirhättgekifft
sihättegekifft
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularkiff!
Pluralkifft!
gekifft
kiffen
B. Passiv
Indikativ Passiv
Präsens
echgigekifft
dugëssgekifft
hie/si,hatt/etgëttgekifft
mirgigekifft
dirgittgekifft
sigigekifft
Perfekt
echsigekifft ginn
dubassgekifft ginn
hien/si,hatt/etassgekifft ginn
mirsigekifft ginn
dirsiddgekifft ginn
sisigekifft ginn
Plusquamperfekt
echwargekifft ginn
duwaarsgekifft ginn
hien/si,hatt/etwargekifft ginn
mirwaregekifft ginn
dirwaartgekifft ginn
siwaregekifft ginn
Futur I
echwäert gekifft ginn
duwäerts
hie/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert gekifft gi sinn
duwäerts
hie/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Passiv
Einfacher Konjunktiv II
echgéif gekifft
dugéifs
hie/si,hatt/etgéif
mirgéife
dirgéift
sigéife
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéif gekifft ginn
dugéifs
hie/si,hatt/etgéif
mirgéife
dirgéift
sigéife
Konjunktiv II Perfekt
echwier gekifft ginn
duwiers
hien/si,hatt/etwier
mirwiere
dirwiert
siwiere
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
keine
Bemerkungen (intern)
None
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles