Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
laueren lauern (D) – guetter (F)
Stammformen lauerenlauertgelauert
Kennzeichen regelmaessig Regelmäßiges Verb • Hilfsverb hunn Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echlaueren
dulauers
hien/si,hatt/etlauert
mirlaueren
dirlauert
silaueren
Perfekt
echhugelauert
duhuesgelauert
hien/si,hatt/ethuetgelauert
mirhugelauert
dirhuttgelauert
sihugelauert
Plusquamperfekt
echhatgelauert
duhasgelauert
hien/si,hatt/ethatgelauert
mirhategelauert
dirhatgelauert
sihategelauert
Futur I
echwäert laueren
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert gelauert hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéiflaueren
dugéifslaueren
hien/si,hatt/etgéiflaueren
mirgéifelaueren
dirgéiftlaueren
sigéifelaueren
Konjunktiv II Perfekt
echhättgelauert
duhässgelauert
hien/si,hatt/ethättgelauert
mirhättegelauert
dirhättgelauert
sihättegelauert
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularlauer!
Plurallauert!
gelauert
laueren
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
belauerenoplaueren
Bemerkungen (intern)
None
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles