Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
lenken lenken (D) – diriger, conduire (F) – direct, drive (E)
Stammformen lenkenlenktgelenkt
Kennzeichen regelmaessig Regelmäßiges Verb • Hilfsverb hunn Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echlenken
dulenks
hien/si,hatt/etlenkt
mirlenken
dirlenkt
silenken
Perfekt
echhugelenkt
duhuesgelenkt
hien/si,hatt/ethuetgelenkt
mirhugelenkt
dirhuttgelenkt
sihugelenkt
Plusquamperfekt
echhatgelenkt
duhasgelenkt
hien/si,hatt/ethatgelenkt
mirhategelenkt
dirhatgelenkt
sihategelenkt
Futur I
echwäert lenken
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert gelenkt hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéiflenken
dugéifslenken
hien/si,hatt/etgéiflenken
mirgéifelenken
dirgéiftlenken
sigéifelenken
Konjunktiv II Perfekt
echhättgelenkt
duhässgelenkt
hien/si,hatt/ethättgelenkt
mirhättegelenkt
dirhättgelenkt
sihättegelenkt
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularlenk!
Plurallenkt!
gelenkt
lenken
B. Passiv
Indikativ Passiv
Präsens
echgigelenkt
dugëssgelenkt
hie/si,hatt/etgëttgelenkt
mirgigelenkt
dirgittgelenkt
sigigelenkt
Perfekt
echsigelenkt ginn
dubassgelenkt ginn
hien/si,hatt/etassgelenkt ginn
mirsigelenkt ginn
dirsiddgelenkt ginn
sisigelenkt ginn
Plusquamperfekt
echwargelenkt ginn
duwaarsgelenkt ginn
hien/si,hatt/etwargelenkt ginn
mirwaregelenkt ginn
dirwaartgelenkt ginn
siwaregelenkt ginn
Futur I
echwäert gelenkt ginn
duwäerts
hie/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert gelenkt gi sinn
duwäerts
hie/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Passiv
Einfacher Konjunktiv II
echgéif gelenkt
dugéifs
hie/si,hatt/etgéif
mirgéife
dirgéift
sigéife
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéif gelenkt ginn
dugéifs
hie/si,hatt/etgéif
mirgéife
dirgéift
sigéife
Konjunktiv II Perfekt
echwier gelenkt ginn
duwiers
hien/si,hatt/etwier
mirwiere
dirwiert
siwiere
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
alenkenoflenken
Bemerkungen (intern)
None
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles