Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
nammen essen (D) – manger (F)
Stammformen nammennammtgenammt
Kennzeichen regelmaessig Regelmäßiges Verb • Hilfsverb hunn Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echnammen
dunamms
hien/si,hatt/etnammt
mirnammen
dirnammt
sinammen
Perfekt
echhugenammt
duhuesgenammt
hien/si,hatt/ethuetgenammt
mirhugenammt
dirhuttgenammt
sihugenammt
Plusquamperfekt
echhatgenammt
duhasgenammt
hien/si,hatt/ethatgenammt
mirhategenammt
dirhatgenammt
sihategenammt
Futur I
echwäert nammen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Futur II
echwäert genammt hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifnammen
dugéifsnammen
hien/si,hatt/etgéifnammen
mirgéifennammen
dirgéiftnammen
sigéifennammen
Konjunktiv II Perfekt
echhättgenammt
duhässgenammt
hien/si,hatt/ethättgenammt
mirhättegenammt
dirhättgenammt
sihättegenammt
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularnamm!
Pluralnammt!
genammt
nammen
B. Passiv
Indikativ Passiv
Präsens
echgigenammt
dugëssgenammt
hie/si,hatt/etgëttgenammt
mirgigenammt
dirgittgenammt
sigigenammt
Perfekt
echsigenammt ginn
dubassgenammt ginn
hien/si,hatt/etassgenammt ginn
mirsigenammt ginn
dirsiddgenammt ginn
sisigenammt ginn
Plusquamperfekt
echwargenammt ginn
duwaarsgenammt ginn
hien/si,hatt/etwargenammt ginn
mirwaregenammt ginn
dirwaartgenammt ginn
siwaregenammt ginn
Futur I
echwäert genammt ginn
duwäerts
hie/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert genammt gi sinn
duwäerts
hie/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Passiv
Einfacher Konjunktiv II
echgéif genammt
dugéifs
hie/si,hatt/etgéif
mirgéife
dirgéift
sigéife
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéif genammt ginn
dugéifs
hie/si,hatt/etgéif
mirgéife
dirgéift
sigéife
Konjunktiv II Perfekt
echwier genammt ginn
duwiers
hien/si,hatt/etwier
mirwiere
dirwiert
siwiere
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
keine
Bemerkungen (intern)
None
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles