Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
passen passen (D) – passer (F)
Stammformen passenpasstgepasst
Kennzeichen regelmaessig Regelmäßiges Verb • Hilfsverb hunn • Konsonantenvereinfachung • Wichtiges Verb (Grundwortschatz) Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echpassen
dupass
hien/si,hatt/etpasst
mirpassen
dirpasst
sipassen
Perfekt
echhugepasst
duhuesgepasst
hien/si,hatt/ethuetgepasst
mirhugepasst
dirhuttgepasst
sihugepasst
Plusquamperfekt
echhatgepasst
duhasgepasst
hien/si,hatt/ethatgepasst
mirhategepasst
dirhatgepasst
sihategepasst
Futur I
echwäert passen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert gepasst hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifpassen
dugéifspassen
hien/si,hatt/etgéifpassen
mirgéifepassen
dirgéiftpassen
sigéifepassen
Konjunktiv II Perfekt
echhättgepasst
duhässgepasst
hien/si,hatt/ethättgepasst
mirhättegepasst
dirhättgepasst
sihättegepasst
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularpass!
Pluralpasst!
gepasst
passen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
apassenerapassenofpassenoppassenupassenverpassen
Bemerkungen (intern)
None
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles