Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
wellen
Stammformen wellenwelltgewellt
Kennzeichen regelmaessig Regelmäßiges Verb • Hilfsverb hunn • Seltenes Verb Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echwellen
duwells
hien/si,hatt/etwellt
mirwellen
dirwellt
siwellen
Perfekt
echhugewellt
duhuesgewellt
hien/si,hatt/ethuetgewellt
mirhugewellt
dirhuttgewellt
sihugewellt
Plusquamperfekt
echhatgewellt
duhasgewellt
hien/si,hatt/ethatgewellt
mirhategewellt
dirhatgewellt
sihategewellt
Futur I
echwäert wellen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert gewellt hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifwellen
dugéifswellen
hien/si,hatt/etgéifwellen
mirgéifewellen
dirgéiftwellen
sigéifewellen
Konjunktiv II Perfekt
echhättgewellt
duhässgewellt
hien/si,hatt/ethättgewellt
mirhättegewellt
dirhättgewellt
sihättegewellt
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularwell!
Pluralwellt!
gewellt
wellen
B. Passiv
Indikativ Passiv
Präsens
echgigewellt
dugëssgewellt
hie/si,hatt/etgëttgewellt
mirgigewellt
dirgittgewellt
sigigewellt
Perfekt
echsigewellt ginn
dubassgewellt ginn
hien/si,hatt/etassgewellt ginn
mirsigewellt ginn
dirsiddgewellt ginn
sisigewellt ginn
Plusquamperfekt
echwargewellt ginn
duwaarsgewellt ginn
hien/si,hatt/etwargewellt ginn
mirwaregewellt ginn
dirwaartgewellt ginn
siwaregewellt ginn
Futur I
echwäert gewellt ginn
duwäerts
hie/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert gewellt gi sinn
duwäerts
hie/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Passiv
Einfacher Konjunktiv II
echgéif gewellt
dugéifs
hie/si,hatt/etgéif
mirgéife
dirgéift
sigéife
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéif gewellt ginn
dugéifs
hie/si,hatt/etgéif
mirgéife
dirgéift
sigéife
Konjunktiv II Perfekt
echwier gewellt ginn
duwiers
hien/si,hatt/etwier
mirwiere
dirwiert
siwiere
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
keine
Bemerkungen (intern)
None
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles