Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
entwerfen entwerfen (D) – concevoir, créer (F)
Stammformen entwerfenentwërftentworf
Kennzeichen unregelmäßig (Vokalwechsel) • • Hilfsverb hunn • präfigiertes Verb (ent-) Endungen
abtrennen? ja/nein
Varianten Varianten für 2. und 3. P. Sg.: werfs, werft
Indikativ Aktiv
Präsens
echentwerfen
duentwërfs
hien/si,hatt/etentwërft
mirentwerfen
direntwerft
sientwerfen
Perfekt
echhunnentworf
duhuesentworf
hien/si,hatt/ethuetentworf
mirhunnentworf
dirhuttentworf
sihunnentworf
Plusquamperfekt
echhatentworf
duhasentworf
hien/si,hatt/ethatentworf
mirhatenentworf
dirhatentworf
sihatenentworf
Futur I
echwäert entwerfen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Futur II
echwäert entworf hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifentwerfen
dugéifsentwerfen
hien/si,hatt/etgéifentwerfen
mirgéifenentwerfen
dirgéiftentwerfen
sigéifenentwerfen
Konjunktiv II Perfekt
echhättentworf
duhässentworf
hien/si,hatt/ethättentworf
mirhättenentworf
dirhättentworf
sihättenentworf
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularentwerf!
Pluralentwerft!
entworf
entwerfen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
awerfenauswerfenbewerfendrawerfenëmwerfenënnerwerfenerawerfenerauswerfenewechwerfeniwwerwerfeniwwerwerfenofwerfenopwerfenuwerfenvirwerfenwerfenzouwerfen
Bemerkungen (intern)
CHECK FORMEN
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles