Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
zénken zinken (D) – biseauter (F)
Stammformen zénkenzénktgezénkt
Kennzeichen regelmaessig Regelmäßiges Verb • Hilfsverb hunn • Seltenes Verb Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echzénken
duzénks
hien/si,hatt/etzénkt
mirzénken
dirzénkt
sizénken
Perfekt
echhugezénkt
duhuesgezénkt
hien/si,hatt/ethuetgezénkt
mirhugezénkt
dirhuttgezénkt
sihugezénkt
Plusquamperfekt
echhatgezénkt
duhasgezénkt
hien/si,hatt/ethatgezénkt
mirhategezénkt
dirhatgezénkt
sihategezénkt
Futur I
echwäert zénken
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Futur II
echwäert gezénkt hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifzénken
dugéifszénken
hien/si,hatt/etgéifzénken
mirgéifenzénken
dirgéiftzénken
sigéifenzénken
Konjunktiv II Perfekt
echhättgezénkt
duhässgezénkt
hien/si,hatt/ethättgezénkt
mirhättegezénkt
dirhättgezénkt
sihättegezénkt
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularzénk!
Pluralzénkt!
gezénkt
zénken
B. Passiv
Indikativ Passiv
Präsens
echgigezénkt
dugëssgezénkt
hie/si,hatt/etgëttgezénkt
mirgigezénkt
dirgittgezénkt
sigigezénkt
Perfekt
echsigezénkt ginn
dubassgezénkt ginn
hien/si,hatt/etassgezénkt ginn
mirsigezénkt ginn
dirsiddgezénkt ginn
sisigezénkt ginn
Plusquamperfekt
echwargezénkt ginn
duwaarsgezénkt ginn
hien/si,hatt/etwargezénkt ginn
mirwaregezénkt ginn
dirwaartgezénkt ginn
siwaregezénkt ginn
Futur I
echwäert gezénkt ginn
duwäerts
hie/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert gezénkt gi sinn
duwäerts
hie/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Passiv
Einfacher Konjunktiv II
echgéif gezénkt
dugéifs
hie/si,hatt/etgéif
mirgéife
dirgéift
sigéife
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéif gezénkt ginn
dugéifs
hie/si,hatt/etgéif
mirgéife
dirgéift
sigéife
Konjunktiv II Perfekt
echwier gezénkt ginn
duwiers
hien/si,hatt/etwier
mirwiere
dirwiert
siwiere
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
keine
Bemerkungen (intern)
None
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles