Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Sprachauswahl  [lu] [de] [fr]

 

ewechloossen weglassen (D) – laisser de côté (F)
Stammformen ewechloossenléisst ewechewechgelooss
Kennzeichen unregelmäßig (Vokalwechsel) • • Hilfsverb hunn • Konsonantenvereinfachung • Partikelverb (ewech-) • Präteritum / Einfacher Konjunktiv II sind selten * Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echloossen ewech
duléiss ewech
hien/si,hatt/etléisst ewech
mirloossen ewech
dirloosst ewech
siloossen ewech
Präteritum
ech*louss ewech
du*louss ewech
hien/si,hatt/et*louss ewech
mir*loussen ewech
dir*lousst ewech
si*loussen ewech
Perfekt
echhunnewechgelooss
duhuesewechgelooss
hien/si,hatt/ethuetewechgelooss
mirhunnewechgelooss
dirhuttewechgelooss
sihunnewechgelooss
Plusquamperfekt
echhatewechgelooss
duhasewechgelooss
hien/si,hatt/ethatewechgelooss
mirhatenewechgelooss
dirhatewechgelooss
sihatenewechgelooss
Futur I
echwäert ewechloossen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Futur II
echwäert ewechgelooss hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Konjunktiv II Aktiv
Einfacher Konjunktiv II
ech*léiss ewech
du*léiss ewech
hien/si,hatt/et*léiss ewech
mir*léissen ewech
dir*léisst ewech
si*léissen ewech
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifewechloossen
dugéifsewechloossen
hien/si,hatt/etgéifewechloossen
mirgéifenewechloossen
dirgéiftewechloossen
sigéifenewechloossen
Konjunktiv II Perfekt
echhättewechgelooss
duhässewechgelooss
hien/si,hatt/ethättewechgelooss
mirhättenewechgelooss
dirhättewechgelooss
sihättenewechgelooss
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularlooss ewech!
Pluralloosst ewech!
ewechgelooss
ewechloossen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
aloossenausloossendervuloossendoheemloossendoloossendraloossendruloossenduerchloossenënnerloossenentloosseneraloossenerausloossenerloossenerofloosseneruloossenhannerloosseniwwerloossenloossennoloossenofloossenoploossenuloossenverloossenvirloossenzeréckloossenzouloossen
Bemerkungen (intern)
Präteritum gebräuchlich?
 
 
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles